Inbound und Outbound Logistik
Die Prozesse der Automobilproduktion sind hochoptimiert bis ins kleinste Detail. Die Logistik, insbesondere die Lieferlogistik,
muss sich synchron in diese Prozesse integrieren, um die Produktion unterbrechungsfrei und reibungslos zu versorgen.
Um die Inbound und Outbound Logistik mit der Werkslogistik und der Produktion in Takt zu bringen, benötigt man ein intelligentes System, das genauso gut mit den Just-in-Time-Planungen wie mit den liefertechnischen Unwägbarkeiten umgehen kann, die die logistische Praxis prägen.
Optimierte Transportsteuerung
Für die Planung der hundert bis mehreren Tausend Lkw-Anfahrten am Tag haben sich in vielen Unternehmen Zeitfensterplattformen und Zulaufsteuerungen etabliert. Werden die Vorausplanung und die Echtzeitsteuerung durch intelligente Verfahren unterstützt, werden der Lkw-Durchlauf beschleunigt, die Wartezeiten und Standgelder reduziert.
INFORM bietet dafür eine vollständige Lösung von der Zeitfensterbuchung bis zum Rampenmanagement an, die sowohl auf der Planungs- als auch auf der Steuerungsebene mit intelligenten Verfahren arbeitet. Bei den meisten deutschen Automobilherstellern und bei vielen Automobilzulieferern ist dieses System in der Inbound und Outbound Logistik bereits im Einsatz.
Ansprechpartner
Lösung SYNCROSUPPLY Features
INFORMs intelligent optimierende Lösung für die Inbound und Outbound Logistik unterstützt den kompletten Prozess der Materialan- und -auslieferung von der Planung über die Optimierung bis zur Echtzeitsteuerung am An- oder Ausliefertag. Sie lässt sich flexibel an das jeweilige Produktions- und Logistik-Konzept des Automobilherstellers oder -zulieferers anpassen.
Damit werden die unterbrechungsfreie Produktionsversorgung sichergestellt, Staus vor und im Werk vermieden und die Transparenz über die gesamte Logistikkette erhöht.
- Webportal für Zulieferer und Speditionen
Zulieferer und/oder Speditionen können ihre Anlieferungen über die unternehmensübergreifende Plattform anmelden.
- Intelligent optimierende Lieferfensterplanung
Zeitfenster vergibt das System unter Berücksichtigung aller wichtigen Randbedingungen: kurze Wartezeiten, gleichmäßige Ressouren-Auslastung, Priorisierung von Lieferungen etc.
- ETA Berechnung
ETA oder GPS Daten können über Schnittstellen zu diversen Telematik- und Transportmanagementsystemen oder über die Truck App des Systems bereit gestellt werden.
- Variable Check-In-Prozesse
Es stehen verschiedene Möglichkeiten zum Quick-Check-In bereit - von händisch bis voll automatisiert und digitalisiert. Die Abwicklung an der Pforte und an der Rampe kann auch über eine Smartphone App erfolgen.
- Echtzeit-Steuerung mit intelligenter Optimierung
Das System reagiert plannah auf Störungen am An- oder Ausliefertag: Zu früh oder zu spät ankommende Lkw, Materialengpässe, Ressourcen-Ausfälle etc.
- Umfangreiche Auswertungsmöglichkeiten
Kennzahlen auf Knopfdruck.
Vorteile
-
Synchronisierung von Produktion und Lieferungen
-
Transparenz in der Zulieferkette
-
Stauvermeidung vor und im Werk
-
Reduzierung von Warte- und Durchlaufzeiten
-
Minimierung von Standgeldern
-
Gleichmäßige Auslastung der Ladestellenressourcen
-
Kommunikationsvereinfachung mit Lieferanten und Spediteuren
-
Aussagekräftige KPIs und Statistiken
Referenzen
Kontakt
Haben Sie Fragen, Anregungen oder benötigen Sie weitere Informationen? Wir freuen uns auf Ihr Feedback!