Ein Eventrückblick: Netzwerken vom Feinsten

Ende September 2022 lud der INFORM-Geschäftsbereich Risk & Fraud seine Kunden und Partner zum 7th International RiskShield Networking Event ein. 130 RiskShield-Anwender und -Experten versammelten sich im Quellenhof Hotel in Aachen, um ihr Fachwissen und ihre Ansichten über aktuelle Trends auszutauschen und vor allem, um sich zu vernetzen.
Im Zentrum der zweitägigen Veranstaltung stand eindeutig der persönliche Austausch. Ob als Neuling oder „Stammgast“, alle unsere Gäste genossen die Gelegenheit, die Mitglieder des Netzwerks wieder in Person zu treffen. Am deutlichsten wurde dies in den Pausen: Die Räumlichkeiten wurden fast augenblicklich vom Lärm neuer Gespräche erfüllt, die bei der Wiederaufnahme unseres Programms nur schwer zu unterbrechen waren.
Was war der Anlass für diese Veranstaltung?
Wie bereits bei all unseren früheren sechs Netzwerkveranstaltungen und unseren Digital Days während der Pandemie, war es eine der Hauptmotivationen, Antworten auf die wichtigsten Fragen zu erhalten, die uns täglich im Arbeitsalltag der Betrugsprävention begegnen, unter anderem:
- Wie definiert sich Finanzkriminalität im aktuellen Kontext und in welcher Form äußert sie sich?
- Wie definieren wir Risiko?
- Welche Instrumente und Methoden bieten wir mit unserer Lösung an, um Risiken und Betrug zu bekämpfen?
- Welche Aspekte müssen wir bei der Einhaltung von Regularien berücksichtigen?
- Wie helfen uns künstliche Intelligenz und Machine Learning in diesen Bestreben?
„Die Fragen haben sich seit der ersten Veranstaltung dieser Art im Quellenhof vor neun Jahren nicht geändert?“ werden Sie sich fragen. In Anspielung auf Einsteins Angewohnheit, seine Schüler in den Physikprüfungen immer wieder mit denselben Aufgaben zu konfrontieren, zitierte unser Moderator den berühmten Wissenschaftler mit den Worten: "Die Fragen sind dieselben, aber die Antworten haben sich geändert."
Vor allem im Hinblick auf die letzten drei Jahre könnte dies nicht zutreffender sein. Es besteht kein Zweifel, dass sich die Welt in dieser Zeit noch schneller als sonst verändert hat. Vor allem die Pandemie hat so manches in unserem sozioökonomischen Ökosystem auf den Kopf gestellt. Nie zuvor hat die Digitalisierung einen so starken Schub erfahren und neue Anforderungen an die Art und Weise gestellt, wie die Gesellschaft in den verschiedensten Branchen miteinander agiert und geschäftliche Transaktionen durchführt.
Durch die zunehmende Digitalisierung der Prozesse hat vor allem der Online-Handel ein dramatisches Wachstum erfahren. Einem Bericht von McKinsey zufolge ist der elektronische Handel bis zu fünfmal schneller gewachsen als vor dem Ausbruch von Covid-19. Die steigende Nachfrage nach Digitalisierung und Online-Transaktionen beeinflusste erwartungsgemäß auch die Schwerpunktbranchen von Risk & Fraud, nämlich das Banken- und Finanzwesen, Versicherungen und Telekommunikation. Das Kundenverhalten hat sich geändert und es mussten neue Anforderungen berücksichtigt werden, bis hin zur Einführung neuer Vorschriften.
Darüber hinaus bieten neue technologische Möglichkeiten und Rahmenbedingungen ebenso neue Spielwiesen für Kriminelle. Wie in unserem kürzlich erschienenen Whitepaper "Risikominimierung im Wandel des Zahlungsverkehrs" dargelegt, schätzt FinXtra, dass der Betrug im Zahlungsverkehr in nur zwei Jahren um 35 % gestiegen ist. Angesichts all dieser Veränderungen waren wir vom INFORM Geschäftsbereich Risk & Fraud der Meinung, dass es an der Zeit war, wieder mit unserem Netzwerk in Kontakt zu treten - um ihre Sorgen und Einsichten zu hören, die Dinge aus einer anderen Perspektive zu betrachten und um Prioritäten neu zu setzen. Kurz gesagt: Zeit, Finanzkriminalität neu zu definieren ("Time to Redefine Financial Crime").
Unter diesem Motto zielte das gesamte Programm darauf ab, herauszufinden, was die Veränderungen der letzten Jahre für unser gemeinsames Geschäftsumfeld bedeutet haben und was benötigt wird, um die Zusammenarbeit für eine nachhaltige Zukunft sicherzustellen.
Das Programm in Kürze
Dieser Ansatz spiegelte sich auch in unserer Agenda wider. Der erste Tag legte den Grundstein zur Auffrischung der Beziehungen innerhalb der RiskShield-Familie sowie zur Überprüfung des Status quo. Nach einer Unternehmensvorstellung unsererseits wurde in Kundenpräsentationen gezeigt, wie RiskShield in verschiedenen Szenarien bei unterschiedlichen Kunden eingesetzt wird. Um das Tagesprogramm abzurunden und eine Brücke zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu schlagen, gab unser Produktmanagement-Team konkrete Einblicke in die Entwicklung unseres Lösungsportfolios: welche Entwicklungen haben wir in den letzten Jahren gesehen und welche Pläne gibt es für die kommenden Jahre.
Der zweite Tag griff dieses Momentum auf und warf einen Blick in die Zukunft, indem er die Herausforderungen und Chancen erörterte, die Künstliche Intelligenz zu bieten hat - von Machine Learning-Modellen bis hin zum menschlichen Faktor bei KI-gesteuerten ethischen Entscheidungsfindungen. Mit so vielen Gästen vor Ort - 130 Teilnehmer aus 14 Ländern auf 4 Kontinenten - wollten wir die Gelegenheit nicht ungenutzt verstreichen lassen, ihnen „auf den Zahn zu fühlen“. In einem interaktiven Workshop fragten wir sie nach ihren Ansichten und Erkenntnissen zu Themen wie Cloud-Native, Graph AI, Kryptowährung und der allgemeinen Frage, welche Themen sie im Bereich der Finanzkriminalität täglich beschäftigen.
Zum Abschluss der Veranstaltung boten wir unseren Gästen Deep-Dive-Sessions zu zwei verschiedenen Anwendungsfällen, in denen RiskShield eingesetzt werden kann: Während die AML-Präsentation die ganze Bandbreite unserer Lösung im Bereich der Compliance demonstrierte, bot die Vorstellung zum Monitoring der Kundenzufriedenheit einen relativ neuen Anwendungsfall von RiskShield. Bisher wurde dieser Ansatz vor allem im Telekommunikationssektor eingesetzt, ist aber offen für die Implementierung in jedem anderen Bereich unseres Geschäfts.
Mit diesem allumfassenden Graphical Recording hat Brechtje Hendriks alle Themeninhalte der beiden Veranstaltungstage auf beeindruckende Weise illustrativ festgehalten und somit ein visuelles Protokoll für INFORM und alle Gäste erschaffen.
Fazit
Schlussendlich sind wir uns alle einig, dass die Veranstaltung ein Erfolg war, unabhängig davon, mit wem wir gesprochen haben - mit Kunden, Partnern, Kollegen oder Referenten. Aber was bedeutet Erfolg im Zusammenhang mit einer solchen Veranstaltung? Ganz einfach: Es bedeutet, dass das Treffen aufschlussreich war, bestehende Verbindungen gestärkt und neue geknüpft hat, dass wir bei INFORM eine hervorragende Gelegenheit hatten, die Stimme unserer Kunden zu hören, und vielleicht sogar den einen oder anderen Gast dazu inspiriert haben, einen neuen Ansatz für sein tägliches Geschäft mit unserer Verbrechensbekämpfungslösung RiskShield auszuprobieren. Kurzum, die Veranstaltung hat gehalten, was ihr Titel versprach: Der persönliche Austausch zur Förderung von Beziehungen innerhalb unseres Netzwerks.
PS: Sie sind neu in diesem Netzwerk und hatten noch keine Gelegenheit, an einer unserer Veranstaltungen teilzunehmen und möchten diese Gelegenheit in Zukunft auf keinen Fall verpassen? Dann teilen Sie uns Ihr Interesse mit durch eine E-Mail an: riskshield@informinform-software.com.