Logistiker im Boxring: Studie zeigt, warum Agilität ein wichtiger Wettbewerbsvorteil ist

Aktuell finden die Olympischen Spiele statt, wo sich Athleten in unterschiedlichen Disziplinen messen, um die Besten ihrer Zunft zu küren. Artem Harutyunyan wird für Deutschland in den Boxring steigen. Um seinen Konkurrenten im Halbfinale schlagen zu können, muss Harutyunyan seine Agilität beweisen und seinen Kontrahenten genau beobachten, dessen Bewegungen vorausahnen und geschickt auf unvorhergesehene Konter und Aktionen reagieren. In der Logistik herrschen ähnliche Verhältnisse wie beim Boxen, denn auch hier müssen kritische Situationen genau abgeschätzt werden und es gilt auf plötzliche Veränderungen schnell zu reagieren. Doch im Gegensatz zum Boxer im Ring muss der Logistiker für seinen Wettbewerbsvorteil nicht die Fäuste ballen, er bedient sich lieber intelligentem Werkzeug: Wie auch die richtigen Boxstiefel agile Bewegungen für einen erfolgreichen Kampf fördern, so erreichen Logistiker agile Prozesse durch optimierende IT-Systeme. In einer Studie haben wir gemeinsam mit der Fachzeitschrift LOGISTIK HEUTE 101 Logistik- und Supply Chain Vertreter zu ihrem Verständnis von Agilität in der Logistik und ihrer heutigen Umsetzung agiler Prozesse befragt. Das Ergebnis hat gezeigt: Boxer und Logistiker haben einige Gemeinsamkeiten.
Was verstehen Logistik-Verantwortliche unter Agilität?
Unsere Studie zeigt: Nichts anderes als der Boxer im Ring: hohe Reaktionsgeschwindigkeit bei unerwarteten Ereignissen. Im Geschäftsalltag können das Lieferverzögerungen, defekt gelieferte Ersatzteile oder ein Maschinenausfall sein. Da solche kleinen und alltäglichen Störungen große Auswirkungen auf die gesamte Supply Chain haben und beispielsweise die Termintreue gefährden können, ist es für Unternehmen besonders wichtig auf unvorhergesehene Vorfälle schnell reagieren zu können. Wer sofort umplant, kann gefährdete Aufträge retten und Verzögerungen ausgleichen. Vertreter des Logistik-Sektors nannten außerdem folgende Eigenschaften, die sie mit Agilität in Unternehmen gleichsetzen: Flexibilität, Schnelligkeit (Time-to-Market), frühzeitige Erkenntnisfähigkeit über Veränderungen am Markt und eine hohe Liefergeschwindigkeit und -treue.
Gut vernetzt zum Ziel
Die reibungslose Kommunikation zwischen allen Beteiligten ist für den Erfolg ausschlaggebend, sei es beim Boxen innerhalb des Teams zwischen dem Sportler, dem Trainer und dem Arzt, oder im Unternehmen zwischen Verantwortlichen der einzelnen Abteilungen entlang der Supply Chain. Elementar von Bedeutung dafür ist eine gemeinsame Plattform, die den Informationsfluss ohne Unterbrechungen oder Informationsverluste ermöglicht. Das haben auch die Teilnehmer unserer Studie bestätigt, die gut vernetzte (IT-)Systeme als sehr wichtig für die Agilität ansehen. Denn nur derjenige, der weiß, was im eigenen Umfeld passiert, der kann fundierte und schnelle Entscheidungen treffen, aussagekräftige Prognosen erstellen und auf Ungeplantes reagieren.
Um Agilität im Unternehmen zu realisieren, setzen die Teilnehmer der Studie auf verschiedene IT-Werkzeuge, allen voran ERP-Systeme (66 Prozent), aber auch auf Optimierungsansätze des Supply Chain- (48 Prozent) und Change-Managements (43 Prozent). Neben den ERP-Systemen zählen zudem Big Data Business Intelligence oder Analytics (33 Prozent), (Add-on) Optimierungssoftware (33 Prozent) und Automatisierungstechnologien (27 Prozent) zu den bevorzugten Instrumenten.
Agilität steigert Wettbewerbsfähigkeit
Für Boxer bringt Agilität im Optimalfall den Sieg über seinen Kontrahenten. Doch was ist der Mehrwert von Agilität für Unternehmen? Neben einer gesteigerten Wettbewerbsfähigkeit bietet sie vor allem folgende Nutzen: höhere Kundenzufriedenheit, Kostensenkungen, die flexiblere Steuerung von Betriebsprozessen und den richtigen Umgang mit unvorhersehbaren Störungen im Geschäftsalltag.
Fazit
Nicht nur beim Sport ist Agilität wichtig, auch Unternehmen können dank agiler Prozesse Wettbewerbsvorteile erzielen. Moderne Technologien, die wirtschaftliche Handlungsempfehlungen geben können und eine verlässliche Informationsbasis für wichtige Entscheidungen darstellen, versetzen Unternehmen in die Lage, „im Ring“ die Oberhand zu behalten, sich an ihre verändernde Umwelt anzupassen sowie die Konkurrenz auf die Matte zu bringen.
Die Studie zur Agilität in der Logistik interessiert Sie? Schicken Sie eine E-Mail an kai.keppner@informinform-software.com, um Einblick in die gesamte Studie und Zugriff auf weitere Grafiken zu erhalten.