Wird Echtzeit-IT auch in der Logistik immer relevanter?

LOGISTIK HEUTE und INFORM führen aktuell eine Umfrage zur Echtzeit-IT in der Logistik inklusive Gewinnspiel durch. Den Link zur Umfrage finden Sie am Ende des Artikels.

Wie immer muss es in Unternehmen schnell gehen, gerade wenn es irgendwo hakt – in der Supply Chain zum Beispiel. Damit Problemlösungen nicht zum hektischen Dauerlauf verkommen, sondern überlegtes Vorgehen möglich bleibt, wird die Frage nach der Echtzeit-Fähigkeit von betrieblichen Systemen laut.

Was bedeutet Echtzeit?

Der Begriff „Echtzeit-IT“ kennzeichnet den Betrieb von informationstechnischen Systemen, die innerhalb kürzester Zeit zuverlässig bestimmte Ergebnisse liefern. Echtzeitdaten erzeugen ein höchstes Maß an Transparenz und bilden eine wichtige Grundlage für effektive Optimierung, die in einigen Prozessen ebenfalls mittels KI in Echtzeit erfolgen kann. Für den Wirtschaftsbereich der Logistik und das Supply Chain Management erweisen sich die technologischen Fortschritte in dieser Richtung als willkommenes Werkzeug, um Abläufe stabiler und effizienter zu gestalten.

Echtzeit-IT in der Logistik

Echtzeit-IT nutzt u.a. Technologien wie GPS-Tracking oder raffinierte Algorithmen, um Unternehmen die Planung, Terminierung und Überwachung ihrer Logistikprozesse umfassend zu ermöglichen. Ziel ist es, den Verantwortlichen in der Lieferkette jederzeit Zugriff auf nachverfolgbare Informationen zu ermöglichen, wie etwa zu Auftragseingängen, der Verfügbarkeit von Rohstoffen, Versanddetails oder dem genauen Status eines Auftrags. In Echtzeit arbeitende Systeme kommen in der Logistik unter anderem bei Tracking & Tracing, der Planung und Vergabe von Zeitfenstern oder Order Management zum Einsatz. Bei der Kommissionierung helfen derartige Systeme dabei, dass die richtigen Artikel innerhalb kürzester Zeit im richtigen Paket landen.

Mögliche Vorteile für die Logistik

1. Höhere Kundenzufriedenheit

Da die Kundenzufriedenheit eines der obersten Ziele von Unternehmen und ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal im Wettbewerb ist, haben viele erkannt, wie wichtig es ist, ihre Logistikprozesse kundenorientiert zu gestalten. Echtzeit-Transportinformationen ermöglichen es Unternehmen zum Beispiel, ihre Kunden live über den Lieferfortschritt zu informieren. Zudem lassen sich kurzfristige Änderungen bei den Lieferwünschen der Kunden nachverfolgen. Lieferpläne können dagegen schnell angepasst werden. Auch die Sicherheit lässt sich durch Echtzeit-IT verbessern, was wiederum die Kundenzufriedenheit erhöht.

Ein weiteres Beispiel dafür ist der Passagierservice auf Flughäfen. Aufgrund ständiger Flugplanänderungen und wechselnder Buchungszahlen ist es nötig, die Passagierabfertigung fortlaufend und dynamisch umzuplanen. Um die verfügbaren Ressourcen immerzu dort einsetzen zu können, wo sie wirklich benötigt werden, müssen derartig planende und optimierende Systeme daher zwangsläufig in Echtzeit arbeiten. Dadurch verringern die Flughäfen das Risiko, dass sich Flüge aufgrund von Ressourcenmangel stark verspäten. Entsprechend zufrieden bleiben die Passagiere.

2. Sichtbarkeit und Risikomanagement gehen Hand in Hand

Echtzeit-Transparenz in der Supply Chain hilft, Risiken zu erkennen und Gegenmaßnahmen zu ergreifen, bevor ein lange bestehendes Risiko zu großen Verlusten führt. Die rechtzeitige Minderung von Risiken führt zu verbesserter Produktivität, Zuverlässigkeit, Transparenz und langfristig zu höheren Gewinnen. Die Möglichkeit, genaue Einblicke und Daten über Bestände, Routen und logistische Probleme an verschiedenen Punkten zu ermitteln, verschafft den Unternehmen aber erst die Möglichkeit, Risiken entsprechend zeitnah zu managen und Unstimmigkeiten rechtzeitig zu korrigieren.

Der detaillierte und punktgenaue Überblick über alle eingesetzten und verfügbaren Ressourcen ist auch bei unvorhergesehenen Störungen die beste Grundlage für einen reibungslosen Prozessablauf. Ein Beispiel ist das Yard Management oder Hofmanagement. Dieses umfasst die Logistik auf dem Werksgelände und ist das Bindeglied zwischen Liefer-, Lager- und Produktionslogistik. Verrutscht beispielsweise auf dem Yard die Ladung eines LKW, können die daraus resultierenden Verzögerungen mit Hilfe eines Yard Management Systems erkannt und Ressourcen in Echtzeit umdisponiert werden. Durch die verbesserte Sichtbarkeit werden etwa unnötige Umwege und Leerlaufzeiten von Fahrzeugen vermieden, indem sie nicht auf die von dem Unfall belegte Rampe warten müssen, sondern direkt an eine neue Beladestelle umgeleitet werden.

3. Nachhaltige Kostenwirksamkeit

Echtzeit-Einblicke in den Standort des Auftrags sind ein entscheidender Faktor, der zur Erreichung von Kosteneffizienz beiträgt. Durch die erhöhte Transparenz werden Routen und Leerlaufzeiten optimiert und der Kraftstoffverbrauch sowie die Kosten gesenkt.

Einige Softwareanwendungen für die Baustofflogistik ermöglichen zum Beispiel die Aktualisierung des Transportplans in Echtzeit. So profitieren Nutzende von stabilen Plänen und können schnell und flexibel auf Problemsituationen reagieren. Zudem können aktuellen Informationen über Fahrzeuge und Aufträge in Echtzeit in einer Karte übersichtlich dargestellt werden, sodass ein Überblick jederzeit gegeben ist. Damit trägt die Technologie schnell und nachhaltig zu einer besseren Bilanz des Unternehmens bei.

Mögliche Herausforderungen

Auch wenn Echtzeit-IT für die Zukunft der Supply Chain eines Unternehmens ein wichtiger Faktor sein kann, lässt sich eine Einführung nicht von heute auf morgen umsetzen. Mögliche Herausforderungen, über die sich Unternehmen im Klaren sein müssen, können beispielsweise eine fehlende IT-Infrastruktur sowie Schnittstellen zwischen Softwarelösungen sein. Daher macht es für manche Unternehmen wenig Sinn, alle Prozesse zu planen, wenn es keine Infrastruktur gibt, um sie zu optimieren. Dazu können möglicherweise Hürden wie der Kostenaspekt und fehlende Kenntnisse im Umgang mit Echtzeit-IT kommen. Außerdem könnte es Sinn machen, Echtzeit-IT daraufhin zu prüfen, ob gewisse Prozesse tatsächlich eine Echtzeit-Anforderung haben. So sind Anwendungen in Echtzeit nicht immer notwendig, da Planungen und Operationen nicht 24/7 stattfinden und bestimmte Pufferphasen eingeplant sind.

Fazit

Dank der digitalen Transformation sind Anwendungen auf der Basis von Echtzeit-IT in vielen Bereichen der Logistik immer mehr auf dem Vormarsch. Es wäre sicherlich interessant zu sehen, welchen Stellenwert Echtzeit-IT im Wirtschaftsbereich Logistik tatsächlich einnimmt und ob es sich in Unternehmen bereits etabliert hat. Dazu wäre es spannend zu erfahren, wie die Vorteile in der Logistik und Supply-Chain eingestuft werden und welche Echtzeit-IT-Anwendungen sich Unternehmen für die Zukunft wünschen.

Umfrage: Aktueller Statusbericht

All diese – und noch weiteren Fragen versucht INFORM in Zusammenarbeit mit LOGISTIK HEUTE nachzugehen und in einer Umfrage zu klären. Die Umfrage läuft noch bis zum 31.08. und die Ergebnisse werden am 07.10.2022 erstmals in LOGISTIK HEUTE Ausgabe 10 veröffentlicht.

Unter allen Umfrageteilnehmern verlost INFORM einen SONOS Lautsprecher. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Für die Abwicklung des Gewinnspiels ist INFORM verantwortlich.

Hier können Sie an der Umfrage teilnehmen.



Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt?

Lesen

Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit: Optimierungsalgorithmen sorgen für die richtige Balance in der Logistik

Lesen

Yard Management Software fördert nachhaltiges Wirtschaftswachstum in der Logistik

Lesen

Über die Autoren

  • Grace Whitfield studiert BWL mit Deutsch an der Universität von Manchester im Vereinigten Königreich. Seit August 2021 ist sie Praktikantin im Bereich Zentrales Marketing bei INFORM.

    Alle Beiträge dieser Autorin

  • Sina Schäfer studiert Digitale Medienkommunikation im Master an der RWTH Aachen. Seit 2021 arbeitet sie als studentische Hilfskraft im zentralen Marketing bei INFORM.

    Alle Beiträge dieser Autorin

Unsere Autoren

Finden Sie alle unsere Autoren auf einen Blick!

Alle Autoren

Nach oben