Erschienen ist dieser Artikel im Magazin Materialfluss, 10/2022
Langer Steilpass zum Tor: Optimierungsalgorithmen gehen weiter, als es jedes Excel-Genie könnte. Im Behältermanagement können sie das Auftreten von Engpässen fast halbieren, den Verlust von Behältern um bis zu 25 Prozent senken, weiß Gastautorin Jennifer Stead, Expertin für Behältermanagement beim Optimierungsspezialisten INFORM.
■ von Jennifer Stead, INFORM GmbH
Die Umlaufhäufigkeit lässt sich sogar verfünffachen. Doch wie im Fußball zählt das Teamspiel: Besonders effektiv arbeiten die Algorithmen im engen Zusammenschluss mit weiteren logistiknahen ITSystemen. In der Verlängerung 2:1 knapp den EM-Titel verpasst: Das war dennoch Ende Juli der Abschluss einer großartigen UEFA-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2022. Als eine der in Deutschland sicherlich am meisten diskutierten Sportarten ist Fußball vielen Interessierten und Laien als eine intensive Teamsportart bekannt. Auf gute Pässe und vorausschauende Zusammenarbeit kommt es an.
Auf den ersten Blick erscheint das Behältermanagement dazu vielleicht nicht als die naheliegendste Assoziation, davon einmal abgesehen, dass Behältermanager ihren Ladungsträgern täglich genauso hinterherrennen wie die Profisportler ihrem Fußball. Beim genaueren Betrachten offenbart die Analogie aber doch gewisse Stärken, die in der Logistik als Inspiration dienen könnten: In beiden Fällen braucht es den zentralen Blick aus der Vogelperspektive auf das gesamte Spielfeld. Und in beiden Fällen stimmt das Zitat von Kult-Trainer Jürgen Klopp: „Wie gut du bist, zeigt sich an schlechten Tagen.“
Den vollständigen Artikel senden wir Ihnen gerne zu. Füllen Sie bitte das untenstehende Formular aus.
