Behältermanagement

Eine bedarfsgerechte Verteilung von Ladungsträgern kosteneffizient zu erreichen, ist das Ziel im Behältermanagement. Wird dieser Balanceakt gemeistert, leistet das Behältermanagement einen nachhaltigen Beitrag zum Unternehmenserfolg.

Übersicht

Ladungsträger, wie Kisten, Gitterboxen, Paletten, Gestelle, Container und ULDs verschwinden, sind dort, wo sie nicht gebraucht werden oder fehlen an anderer Stelle. Einen Überblick über den Standort der Behälter zu bekommen, ist häufig mit hohem Aufwand verbunden, da ihre Daten häufig verteilt in mehreren Systemen gesammelt werden.

Den höchsten Wirkungsgrad erreicht das Behältermanagement aber, wenn seine vier Kernthemen - Bedarfsermittlung, Verfolgung, Verteilung und Transportorganisation - in einem Ablauf integriert sind.

INFORMs Software für das Behältermanagement vernetzt diese vier Bereiche wirkungsvoll und steuert zielsicher den Einsatz von Ladehilfsmitteln hin zu mehr Effizienz.

Ansprechpartner

Dirk Schlemper

Dirk Schlemper
Fachberater
Tel: +49 (0) 2408 / 9456 - 6000 D.Schlemper@informinform-software.com

Kontakt aufnehmen
Jennifer Stead

Jennifer Stead
Fachberaterin
Tel: +49 (0) 2408 / 9456 - 6000 J.Stead@informinform-software.com

Kontakt aufnehmen
Dirk Schlemper

Dirk Schlemper
Fachberater
Tel: +49 (0) 2408 / 9456 - 6000 D.Schlemper@informinform-software.com

Kontakt aufnehmen

Infomaterial (19)

Was Fußball und Behältermanagement gemeinsam haben
Pressespiegel
request a download link
Low-carb Pooling
Pressespiegel
request a download link
Holen Sie Ihre Behälter aus dem Abseits
On-Demand Webinar
request a download link
Optimiertes Behältermanagement
Broschüre
request a download link
Mehrweg-Transportverpackungen: Grün aber nicht nachhaltig?
On-Demand Webinar
request a download link
Der einfache Dreisatz im Behältermanagement
On-Demand Webinar
request a download link
Behälterdisposition per Algorithmus
Pressespiegel
request a download link
Umschaltspiel im Behältermanagement
On-Demand Webinar
request a download link
Algorithmen versenden Ladungsträger
Pressespiegel
request a download link
Born Digital: Junge Potentiale im Behältermanagement
On-Demand Webinar
request a download link
KI wuppt den Ladungsträgerversand
Pressespiegel
request a download link
Quo vadis, Behältermanagement?
Pressespiegel
request a download link
Behältermanagement: Großer Pool, kleiner Aufwand
On-Demand Webinar
request a download link
Künstliche Intelligenz im Behältermanagement
On-Demand Webinar
request a download link
Packaging and Container Management Powered by Digital Twins
On-Demand Webinar
request a download link
Blockchain: Behältermanager's best friend?
On-Demand Webinar
request a download link
Effizientes Behältermanagement
White-Paper
request a download link
Wie man den Behältern auf die Spur kommt
Kundenmagazin – 4 MB (pdf)
download directly

Veranstaltungen (1)


Lösung für das Behältermanagement Features

Der Weg zu einem effizienteren Behältermanagement ist deutlich kürzer
mit INFORMs Software, die agil plant und ausführt.

  • Automatisierter Bestandsausgleich

    Das System hat den Überblick über alle Konten. Es kann eigenständig Bedarf und verfügbare Bestände ausgleichen mit dem Ziel, rechtzeitig die benötigten Ladungsträger bereitzustellen sowie unnötige Pufferbestände und Ausgleichstransporte zu vermeiden.

    Um die virtuell geplanten Kontostände auch physisch zu erreichen, müssen die Ladungsträger an ihren Zielort verbracht werden. Dazu generiert die Behältermanagement-Software Transportaufträge und kommuniziert diese z. B. an INFORMs Transportoptimierungssystem.

  • Warnfunktionen und Prognosen

    Warnungen können dem Benutzer fehlerhafte Bestellungen, Regelverstöße, Über- oder Unterbestand, Verletzungen von Geofences und fehlerhafte Auto-ID-Hardware vor Augen führen. INFORMs selbstentscheidende Software kann diese Warnungen nutzen, um eigenständig die Konten auszugleichen und die nötigen Transportaufträge auszulösen.

    Basierend auf Daten aus der Vergangenheit ist es der Software möglich, Prognosen über Bedarfsentwicklungen bei den Prozessteilnehmern zu erstellen und frühzeitig beim Ausgleich der Behälterkonten zu berücksichtigen.

    Auch Simulationen sind mit vorhandenen Daten möglich.

  • Prozessorientiertes Design

    Die Prozesssteuerung wird dadurch unterstützt und erleichtert, dass das Design der Software sich an den Prozessen im Behältermanagement orientiert. Wo im Prozess Handlungsbedarf besteht, zeigt das System an prominenter Stelle an.

  • Advanced Analytics

    Alle anfallenden Bestands- und Bewegungsdaten werden von der Behältermanagement-Software für Analysen gespeichert. Aus diesen Daten kann sie aussagekräftige Reports erstellen, mit konfigurierbaren Filtern und Kennzahlenaufstellungen zum Beispiel über Bestände, Bestandsreichweiten, Bestellungen, Abholaufträge, Reinigungszeiten, Standzeiten sowie Transportdaten und -zeiten.

  • Verarbeitung von Bewegungsdaten

    Die Bewegungen der Ladungsträger können an ausgewählten Stellen im Prozess erfasst und Behälterströme in Echtzeit überwacht werden. Diese Daten bilden die Basis für die agile Planung und Ausführung des Behältereinsatzes.

  • Gemeinsame Datengrundlage

    Behälterbewegungsdaten, so wie Status, Bestellungen und gewünschte Abholungen von Ladungsträgern und andere relevante Daten werden vom Behältermanagement-System gesammelt und können den Kreislauf-Teilnehmern zur Verfügung gestellt werden. So haben alle in Echtzeit die gleiche Datenbasis als Grundlage für Entscheidungen. Das System nutzt die gemeinsame Datengrundlage, um eigenständig den Einsatz der Behälter in Echtzeit zu steuern.

  • Kontoführung und Kostenabrechnung

    Eine aktuelle und korrekte Übersicht über die Behälterkonten ist der Dreh- und Angelpunkt des Behältermanagements. Basierend auf den Bewegungsdaten der Ladungsträger kann die Behältermanagement-Software Konten darstellen, deren Salden dem aktuellen, physischen Bestand entsprechen. Auf Basis der Bedarfs- und Kontodaten können fortlaufend die notwendigen Behälterversorgung dargestellt und rechtzeitig bevorstehende Überbestände und Engpässe aufgedeckt werden.

    Poolbetreiber können die Daten nutzen, um Nutzungsentgelte und Wertersatzforderungen zeitnah und verursachergerecht abzurechnen.

Vorteile

Versorgungssicherheit, geringere Kosten und ein Höchstmaß an Transparenz mit INFORMs Software für das Behältermanagement

  • Behälterschwund im Griff

    Der Standort jedes individuellen Ladungsträgers ist der Behältermanagement-Software bekannt. So besteht eine durchgängige Transparenz des Kreislaufes und der Behälterschwund wird nachhaltig und deutlich reduziert.

  • Reduzierte Steuerungskosten

    Automatisierte Prozesse lösen aufwändige, fehleranfällige Erfassungstätigkeiten ab. Zeitintensive Abstimmungen zwischen Prozessteilnehmern gehören der Vergangenheit an. Der Aufwand zur Planung des Behälterkreislaufs wird stark reduziert.

  • Niedrigere Logistikkosten

    Dank der bedarfsgerechten Verteilung der Ladungsträger sind weniger Ausgleichstransporte nötig.

  • Erhöhte Versorgungssicherheit

    Die Versorgung der Prozessbeteiligten mit einer ausreichenden Menge an Ladungsträgern erfolgt rechtzeitig. Auch bei saisonalen Schwankungen und kurzzeitigen Bedarfsspitzen werden die Behälter bedarfsgerecht verteilt.

  • Niedrigere Betriebskosten

    Dank reduzierte Durchlauf- und Standzeiten können die Behälterbestände reduziert werden oder die Behälter anderweitig eingesetzt werden. Niedrigere Kreislaufbestände setzen Kapital frei.

  • Schnellere Entscheidungsfindung

    Aussagekräftige Reports und zielgerichtete KPIs sind zeitnah verfügbar. Advanced Analytics unterstützen die Entscheidungsfindung.

Bedarfsermittlung

Ermittlung des Behälterbedarfs

Welcher Beteiligte im Behälter-Kreislauf braucht wann wie viele Ladungsträger und welche? Die Antwort können Sie mit INFORMs Software geben.

Sie ermittelt den Behälterbedarf aller beteiligten Standorte anhand von

  • Vergangenheitsdaten,
  • aktuellen Bedarfsmeldungen aus anderen Systemen sowie
  • ad-hoc-Buchungen, die am Prozess Beteiligte online vornehmen können.

Bei der Bedarfsermittlung werden auch

  • saisonale Schwankungen und
  • statistische Ausnahmen berücksichtigt.

Die Software bietet eine Online-Übersicht aller Konten. Diese bilden neben der aktuellen auch die geplante zukünftige Situation für alle beteiligten Partner ab.

Ladungsträger verfolgen

Behälterbewegungen verfolgen

Orts- und Statuswechsel der Behälter werden vom System erfasst. Es setzt dazu auf eine eindeutige Identifizierung der Mehrwegbehälter mittels Barcodes, RFID oder GPS-Tracking.

Mit diesem Tracking und Tracing kann beispielsweise der Weg jedes Ladungsträgers in Echtzeit verfolgt werden und er ist jederzeit auffindbar - das schafft Transparenz.

Bedarfsgerechte Verteilung

Bedarfgerechte Verteilung der Behälter

Wirtschaft, Industrie, Arbeit, Palette, Kunststoffbox, Kisten, Plastik, Transport

Das System hat den Überblick über die aktuelle Verteilung und den Bedarf an Ladungsträgern. Mit diesen Informationen zusammen mit INFORMs intelligenter Optimierungstechnologie kann es die Ladungsträger so managen, dass deren Verteilung dem ermittelten Bedarf entspricht.

Diese angestrebte Verteilung sowie die aktuelle und zukünftige Situationen können die beteiligten Partner in einer Online-Übersicht einsehen. Hier können sie auch die Verwaltung ihres Behälter-Kontos vornehmen.

Um die geplante Verteilung in die Tat umzusetzen, kann INFORMs Software für das Behältermanagement für Sie die Transportorganisation übernehmen.

Integrierte Transportorganisation

Pünktlich gelieferte Behälter

Non-Urban Scene,No People,Storage Tank,Northeastern England,Secu

Die Informationen über den Bedarf und den Bestand an Behältern sind die Basis für die Transportorganisation.

Wie kommen die Paletten, Container, Kisten oder andere Ladungsträger an ihr nächstes Ziel - sei es zum Reinigen, zur Instandsetzung oder Wartung oder um befüllt, geleert oder zwischengelagert zu werden?

Den Transportauftrag für den jeweiligen Behälter kann das System eigenständig generieren und weitergeben an INFORMs Software für die Lkw-Disposition oder vorhandene Tourenoptimierungslösungen Dritter. Dabei ist es das Ziel, Behälter rechtzeitig am Bedarfsort ankommen zu lassen, und seine Bewegungsdaten nahtlos in die Behälterverwaltung zurück fließen zu lassen. INFORMs Software ermöglicht Ihnen damit eine flexible und angemessene Reaktion auf den aktuellen Transportbedarf.

Die Lücke zwischen Bestandsmanagement und Transport wird geschlossen, so dass der Behälter-Kreislauf kontinuierlich weiterlaufen kann.

Kontakt

Haben Sie Fragen, Anregungen oder benötigen Sie weitere Informationen? Wir freuen uns auf Ihr Feedback!

Nehmen Sie Kontakt auf!

Nach oben