Innovative Steuerung der Krankenhauslogistik
Eine leistungsfähige, wirtschaftliche und anpassungsfähige Krankenhauslogistik ist im heutigen Krankenhausalltag unabdingbar.
Die gesamte Kette der Informations- und Arbeitsabläufe benötigt eine effektive Steuerung, um sich voll und ganz
auf die Behandlung und Pflege der Patienten konzentrieren zu können. Die Krankenhauslogistik muss dabei so organisiert sein,
dass sie die Mitarbeiter in ihrer täglichen Arbeit unterstützt und von nicht-pflegerischen Tätigkeiten entlastet.
Logistiksteuerung in Blick
Die intelligente Krankenhauslogistik Software von INFORM kombiniert vielfältige Funktionen zur Steuerung, Rationalisierung und Optimierung aller logistischen Abläufe so, dass Krankenhäuser die Wirtschaftlichkeit ihrer Logistik erhöhen - ohne Leistungseinbußen für die Patienten.
Das System organisiert den gesamten Ablauf aller Transporte im Krankenhaus und steuert in Echtzeit:
- Patiententransporte,
- Waren- und Regeltransporte,
- Hol- und Bringedienste sowie
- Serviceleistungen.
Die einheitliche und zentrale Logistiksteuerung organisiert sowohl den Einsatz von aktiven als auch von passiven Transportmitteln wie Transporteure oder Fahrzeuge, Betten, Rollstühle oder Wagen. Auch die Anforderung und Steuerung von Serviceleistungen z.B. aus den Bereichen Reinigung, Sterilisation, Technik und Bettenaufbereitung kann über das System abgewickelt werden.
Ansprechpartner
Optimierte Krankenhauslogistik Funktionen einer zentralen Transportsteuerung
- Intelligente Vernetzung
Die einheitliche und zentrale Krankenhauslogistik Software vernetzt sämtliche Bereiche eines Krankenhauses. Sie bietet Transparenz über die aktuelle Transportsituation und verbessert die Kommunikation zwischen allen an der Logistik beteiligten Personen.
Das System verknüpft sämtliche Funktionsbereiche und Stationen und teilt automatisch jeden Transportauftrag geeigneten Läufern und Fahrern zu. - Optimierte Echtzeitsteuerung
Die leistungsfähige Echtzeitsteuerung verplant mit jedem neu eintretenden Ereignis innerhalb weniger Sekunden alle Transportabläufe neu. Unvorhergesehene Ereignisse, wie z.B. Zwischenuntersuchungen, lassen sich so problemlos in die Ablauforganisation integrieren.
Auf der Basis von Entfernungen, Auftragsprioritäten und Terminen, Ladekapazitäten, technischen und organisatorischen Randbedingungen werden bei jeder Veränderung der Transportsituation simultan für alle Ressourcen optimierte Folgeaufträge berechnet.
Basis dafür sind die wissenschaftlichen, von INFORM in über 40 Jahre entwickelten Advanced-Optimisation-Verfahren und Projekterfahrungen in der Intralogistik aus 30 Jahren.
- Automatische Leitstelle
Die Software bietet die Möglichkeit zum Betrieb einer automatischen Leitstelle. Durch den Ersatz der manuellen Disposition kann die Pflege von der weiteren Transportorganisation entlastet werden. Auch die Reaktionsfähigkeit des Transportdienstes im hektischen und nicht immer planbaren Klinikalltag wird gesichert und verbessert.
- Individuell Skalierbar
Das System ist flexibel skalierbar und somit individuell auf die Bedürfnisse und Größe jedes Krankenhauses und logistischer Organisation abstimmbar.
- Integration in die vorhandene EDV
Die Software ist schnell und problemlos in die vorhandene EDV-Umgebung eines Krankenhauses (KIS Krankenhausinformationssystem) dank standardisierter Schnittstellen zu integrieren.
Das API bietet eine Standardschnittstelle zu SyncroTESS, die von Drittsystemen angesprochen werden kann. Die HL7-Schnittstelle steht als direkte Systemschnittstelle zur Verfügung.
Vorteile der Krankenhaus-Transportsteuerung
Die gesamte Kette der Informations- und Arbeitsabläufe effektiv und kostengünstig zu steuern, ist die große logistische und informationstechnische Herausforderung, vor der Krankenhäuser heute stehen.
Folgende Ergebnisse haben unsere Kunden mit der Krankenhauslogistik Software bereits realisiert:
-
Kostenreduzierung
um bis zu 40% der internen Transportkosten.
-
Termintreue
Erhöhung der Pünktlichkeit von Patienten- und Materialtransporten.
-
Qualitätssteigerung
Verbesserte Transportdurchführung dank verfügbaren Informationen zu jedem Transportauftrag.
-
Transparenz
Überblick über die aktuelle Transportsituation. Übersichtliche grafische Darstellungen.
-
Kommunikationsfluss
Vernetzung aller Beteiligten – Funktionen, Stationen und Transportdienst. Automatische Verteilung der Transportaufträge. Statusverfolgung.
-
Leerlaufminimierung
Senkung von Leerlaufstrecken bei gleichmäßigerer Auslastung der Transportdienstmitarbeiter.
-
Reaktionsfähigkeit
Bessere Verfügbarkeit des Transportdienstes bei unvorhersehbaren Ereignissen und Notfällen.
-
Patientenwartezeiten
Senkung der Wartezeiten auf den Transport vor und nach den Untersuchungen.
-
Entlastung
der Ärzte und Pflegekräfte von nicht medizinischen Aufgaben.
Referenzen
Kontakt
Wir beantworten gerne Ihre Fragen zum Thema Krankenhauslogistik.