Logistics Tech Shorts
Logistics Tech Short ist eine 20-minütige Webinar-Reihe der INFORM GmbH über Optimierungstechnologien in der Logistikindustrie. Statt langatmiger Erklärungen und technischer Details möchten wir Ihnen in unserer kompakten Reihe eine gesunde Mischung aus Denkanstößen und Handlungsimpulsen für den logistischen Alltag liefern.
Logistics Tech Shorts on the Road: The Travelling Sandman
Der Sandmann, ein Salesman und ein Baustoff-Disponent – was haben sie gemeinsam? Das finden wir in dieser neuen Folge von „Logistics Tech Shorts on the Road“ heraus.
Sprache: Englisch
Logistics Tech Shorts on the Road: At Ross Bauservice
Auf diesem Roadtrip zeigen wir, dass man weder Hunderte von LKW, noch eine große interne IT-Abteilung benötigt, um von unserer Transportlösung zu profitieren. Der Weg führt uns zu unserem Kunden Ross Bauservice, einem mittelständischen Baustoff- und Asphaltproduzenten mitten in Deutschland.
Sprache: Englisch
Holen Sie Ihre Behälter aus dem Abseits
Intelligentes Behältermanagement – wenn nicht jetzt, wann dann? In diesem Logistics Tech Short erfahren Poolbetreiber, wie sie mit einfachen Übungen und Techniken ihr Behältermanagement trainieren und zu neuen Höchstleistungen treiben können.
Sprache: Deutsch
Logistics Tech Short on the Road: 5 Lessons Learned
Seit über 25 Jahren liefert INFORM Transport-Optimierungssoftware für die Baustoffindustrie. Zusammen mit unseren Kunden haben dabei einige Probleme gelöst. Auf diesem Roadtrip werden wir die 5 wichtigsten Lektionen erkunden.
Sprache: Englisch
Logistics: When it’s Time to Rethink your Digital Roadmap
Der Weg zur digitalen Transformation kann lang und kurvenreich sein. Einige Unternehmen nehmen unbeabsichtigte Umwege, während andere von digitalen Tools überrannt werden. Jedes Tool scheint für sich genommen nützlich zu sein, aber weil es so viele gibt und so viele Daten, die mit ihnen verknüpft werden müssen, werden diese bei vielen Baustoffherstellern nicht effektiv eingesetzt.
Sprache: Englisch
AI-Powered Load & Route Planning
Egal ob Sie leichte oder schwere Baustoffe ausliefern, das schnelle Planen von Ladungen und Routen macht den Unterschied zwischen Sieg oder Niederlage im Wettlauf um die Wettbewerbsfähigkeit aus. KI ermöglicht Disponenten, komplexe, zeitkritische Berechnungen mit Leichtigkeit durchzuführen - um so jeden Tag mehr Ladungen mit weniger Fahrzeugen zu bewegen.
Sprache: Englisch
Yard & Road: Pushing the Boundaries of Sustainability
In einem kühnen Versuch, eine Net-Zero zu erreichen, befinden sich viele Baustoffhersteller derzeit auf einer "Moonshot-Mission", um den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte zu verringern. Eine entscheidende Quelle von Treibhausgasen wird dabei jedoch oft vernachlässigt: Logistik und Transport. In diesem Webinar nehmen wir Sie mit auf eine Reise zur Senkung der Kohlenstoffemissionen in der Baustofflogistik.
Sprache: Englisch
The Yard and Road Workshop Part 1 - Automation
Von In-Plant bis Outbound, von Robotik bis Routing und von Trucking bis Tracking: die Automatisierung in der Logistik hat ein neues Level erreicht. Aber trotz aller Tools und Technik bleibt die Frage: Was bringt‘s? Wo gibt es den höchsten Return in Investment?
Sprache: Englisch
Umschaltspiel im Behältermanagement
Im Behältermanagement haben sich Algorithmen als präzise Passgeber einen Namen gemacht. Treffsicher verteilen sie die benötigten Ladungsträger an alle Mitspieler in der Lieferkette. Aber auch im Umschaltspiel mit anderen intelligenten Softwaresystemen, wie z.B. dem Staplerleitsystem, der Transportoptimierung oder dem Yard Management, erweisen sie sich als echte Teamplayer.
Sprache: Englisch
Rivalen oder Verbündete? Yard und Road in der Baustofflogistik
Einige Zementhersteller haben ihre Yardprozesse optimiert, während andere ihre Transportprozesse optimiert haben. Und die wenigen glücklichen, die sowohl die In-Plant- als auch die Outbound-Logistik optimiert haben, zögern, die beiden Welten miteinander zu verbinden. Yard und Vertrieb sind jedoch wichtige Treiber für die Kundenzufriedenheit und ein stärkeres Endergebnis.
Sprache: Englisch
Building AI into Your LTL Deliveries
Von palettiert zu stapelbar und von verpackt zu lose - Die Planung von "Less Than Truckload" (LTL) in der Baustoffindustrie ist eine große Herausforderung. Unabhängig davon, ob Sie ein Baustofflieferant oder -produzent sind, kann die Fähigkeit, schnelle Wendungen in der LTL-Transportplanung zu nehmen, den Unterschied zwischen dem Gewinnen oder Verlieren des täglichen Rennens gegen die Uhr bedeuten.
Sprache: Englisch
Under the Hood: CO2 Reduction in Cement Logistics
Die CO2-Reduktion in der Baustoffindustrie konzentriert sich hauptsächlich auf Produktionsprozesse. Logistik und Transport sind jedoch auch eine relevante Quelle für Treibhausgase und Luftschadstoffe. Im Vergleich zu den Herausforderungen bei der Zementherstellung, stellt die Logistik einen geringeren Aufwand dar, der es den Herstellern ermöglicht, ihren gesamten CO2-Fußabdruck zu verbessern.
Sprache: Englisch
Der einfache Dreisatz im Behältermanagement
Das Subtrahieren und Addieren von Ladungsträgern und deren Konten scheint auf den ersten Blick eine leichte Rechenaufgabe zu sein. Im Pooling-Alltag stellt sich dies aber als eine komplexe Funktion mit vielen Unbekannten heraus. Einfaches Verwalten und Tracken beherrschen viele Softwarelösungen. Beim Verteilen und Disponieren trennt sich die Spreu vom Weizen. Und wenn es um verlässliche Prognosen der benötigten Ladungsträger geht, wird die Anzahl der Einserkandidaten sehr dünn.
Sprache: Englisch
Machine Learning in Building Materials Logistics
Die Logistik in der Zement-, Transportbeton- und Zuschlagstoffindustrie steht vor einer umfassenden Überarbeitung. Traditionelle Werkzeuge und Prozesse werden durch maschinelles Lernen (ML) und künstliche Intelligenz (KI) erweitert oder ersetzt. Wenn es um die automatisierte Entscheidungsfindung in der Transportplanung geht, treiben Algorithmen alteingesessene Denkweisen und Praktiken voran und fordern sie heraus.
Sprache: Englisch
How to Run a Machine Learning Project
Wir alle haben schon einmal von dem Sprichwort: "Daten sind das neue Öl" gehört. Wir unterscheiden uns vielleicht darin, dass wir es als Schmiermittel für die Innovation und Verbesserung sehen und nicht als schwarzes Gold. Daten, insbesondere Big Data, haben die künstliche Intelligenz und das maschinelle Lernen (ML) so gestärkt, dass wir hier in fast allen Branchen einen starken Anstieg praktischer Nischenlösungen beobachten können. Der Terminalbetrieb ist hier keine Ausnahme.
Sprache: Englisch
Optimierung von Teilladungsverkehren in der Baustofflogistik
Ob Zementsack oder Drainagerohr, Betonring oder Schraubenpackung, Konstruktionsvollholz oder Trockenwand - Teilladungsverkehre (LTL) in der Baustofflogistik sind eine echte Herausforderung für jeden Disponenten. Reaktionsschnelligkeit in der Transportplanung ist sowohl für Baustoff-Fachhändler als auch -hersteller im täglichen Rennen gegen die Zeit entscheidend. Applaus auf der Baustelle gibt es lediglich für pünktliche und vollständige Lieferungen.
Sprache: Englisch
Artificial Intelligence & Resiliency
Terminals sind bestrebt, mehr Betriebsdaten mittels KI zu sammeln, um so Muster zu erkennen. Es handelt sich dabei um Schlüsseldaten, die automatisiert werden können und für die Industrie wird es immer einfacher, diese zu entwickeln. Daher investieren viele Organisationen stark in diesen Bereich. Durch den Einsatz von KI-gesteuerten Modellen können Anwender tiefer in ihre Betriebsabläufe hineinblicken und den Einsatz ihrer Geräte genauer planen. KI sorgt für ein verbessertes Situationsbewusstsein im Terminalbetrieb...
Sprache: Englisch
Going Green With AI - An Innovative Look Into International Rail
Technologie ist heutzutage der Motor fast aller unternehmerischen Initiativen. Wenn es darum geht, Umweltinnovationen in Ihrem Terminalbetrieb voranzutreiben, kann die Technologie auch dazu beitragen, Ihre Umweltbilanz zu verbessern. Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) können Sie umweltfreundliche Initiativen schaffen, die die Auswirkungen Ihres Terminals auf die Umwelt positiv beeinflussen. Sie verbessern nicht nur den ökologischen Fußabdruck Ihres Terminals, sondern liefern auch einen messbaren Wert für die Effizienz und den Gewinn Ihres Terminals.
Sprache: Englisch
Mehrweg-Transportverpackungen: Grün aber nicht nachhaltig?
Mehrweg-Transportverpackungen (MTV) aus Kunststoff, Holz oder Metall sind ein wichtiger Bestandteil in vielen Lieferketten und ein unverzichtbares Hilfsmittel in der Lebensmittel- und Automobilindustrie. Im Vergleich zu konventionellen Einwegtransportverpackungen ermöglichen MTV langfristig Kosteneinsparungen und verbessern den ökologischen Fußabdruck. Auf dem Weg zu noch mehr Nachhaltigkeit bzw. CO2-Neutralität im Behälterpooling sind jedoch weitere Anstrengungen nötig. Der Erwerb einer Behältermanagement-Software zum Verwalten des Pools reicht da nicht aus.
Sprache: Englisch
Better Grip - Optimized Aggregates Sourcing
Algorithmen sind zu einem wichtigen und effizienzsteigerndem Faktor für die Optimierung von Transporten in der Betonindustrie geworden. Aber viele Transportbeton-Hersteller verlieren immer noch die Bodenhaftung, wenn es um den Einkauf und die Optimierung ihrer eingehenden Zuschlagsstofflieferungen geht. Viele Unternehmen betreiben entweder eigene Steinbrüche, sind auf Steinbrüche Dritter angewiesen oder haben eine Mischung aus beidem. Dasselbe gilt für die Transporte.
Sprache: Englisch
Workforce Management: Are We Using the Right Tools?
Algorithmen sind ein wichtiger Effizienzfaktor für logistische Vermögenswerte in der Baustoffindustrie. Viele Produzenten verlieren jedoch immer noch an Bodenhaftung, wenn es darum geht, optimale Schichtpläne für ihr Personal zu erstellen. Sie verwenden immer noch alte Technologien, die weder geeignet sind, das konkurrierende Interesse der Mitarbeiterbedürfnisse und Betriebsziele zu synchronisieren, noch den Planungskomfort oder die intuitive Logik der neuesten Workforce-Management-Tools bieten. Dies führt häufig zu teuren Überstunden, unproduktiven Leerlaufzeiten, geringerer Arbeitsmoral der Mitarbeiter, schlechtem Kundenservice und im schlimmsten Fall zu Produktionsausfällen.
Sprache: Englisch
Packaging and Container Management Powered by Digital Twins
Digital twin technology ist nicht neu. Warum reden jetzt alle darüber? Wie können Poolmanager von Kisten, Kisten, Containern und anderen Ladungsträgern von der Verwendung digitaler Zwillinge profitieren? Weiterentwickelte Technologien wirken wie ein Raketenschub für ihre Leistung. Mit einer intelligenten Load Carrier Management-Software sind Sie Leiter der Missionskontrolle und schaffen betriebliche und finanzielle Vorteile für Ihr Unternehmen.
Sprache: Englisch
Dynamic Pricing – An Option for Cement?
Unter Dynamic Pricing versteht man eine Strategie, bei welcher Unternehmen die Preise für ihre Produkte und Dienstleistungen basierend auf der Nachfrage flexibel festlegen. Während diese Form der Preissetzung in manchen Branchen bereits gang und gäbe ist, verlassen sich Zementproduzenten nach wie vor auf statische Preismodelle und langzeitige Verträge zwischen Lieferanten und Käufer. Nun stellt sich die Frage, ob Zementproduzenten ihre statischen Preismodelle nicht überdenken und sich auf ein dynamischeres Modell einstellen sollten, um damit Engpässe in ihren Werken zu vermeiden und Kunden mit einem dynamischen Bedarf anzulocken.
Sprache: Englisch
Born Digital: Junge Potentiale im Behältermanagement
Die Umstellung auf datengesteuertes Behältermanagement stellt lang etablierte Arbeitsweisen vielerorts auf den Kopf. Neue Technologien werden eingeführt und von einer neuen Generation an Arbeitskräften, der „digital workforce“, gerne genutzt. Mit den neuen Technologien Hand in Hand gehen Werkzeuge und Prozesse, die auf Echtzeitinformationen und automatisierten Entscheidungen basieren. So werden im Behältermanagement eine genaue Bedarfsermittlung, Echtzeittracking und -tracing, eine bedarfsoptimierte Verteilung sowie die automatisierte Organisation des Transports ermöglicht.
Sprache: Englisch
Why Dispatcher Training Isn’t Enough – Part II
Ihr Dispatcher-Team ist also gerade von der Schulung zurückgekehrt, in der es seine Planungsfähigkeiten verbessert hat und bereit ist, mit Höchstleistungen zu arbeiten? Aber im Unternehmensumfeld stellen Sie schnell fest, dass weder die Prozesse noch das alte IT-System ihre Ambitionen unterstützen. Schlimmer noch, der einzige Punkt aus dem Lehrplan, den Sie sofort anwenden können, ist der Teil zur Bearbeitung von Kundenbeschwerden.
Sprache: Englisch
Why Dispatcher Training Isn’t Enough – Part I
Ihr Dispatcher-Team ist also gerade von der Schulung zurückgekehrt, in der es seine Planungsfähigkeiten verbessert hat und bereit ist, mit Höchstleistungen zu arbeiten? Aber im Unternehmensumfeld stellen Sie schnell fest, dass weder die Prozesse noch das alte IT-System ihre Ambitionen unterstützen. Schlimmer noch, der einzige Punkt aus dem Lehrplan, den Sie sofort anwenden können, ist der Teil zur Bearbeitung von Kundenbeschwerden.
Sprache: Englisch
Blockchain: Behältermanager's best friend?
„Blockchain“ – ein abstrakter Begriff und der Nutzen ist in vielen Bereichen fragwürdig. Welche Benefits bieten Blockchains im Behältermanagement? Um das zu klären, holen wir in diesem Webinar das Thema Blockchain aus dem Nebel diffuser Beschreibungen, die man vielerorts antrifft. Danach beleuchten wir für Sie konkrete Einsatzgebiete von Blockchains im Behältermanagement.
Sprache: Deutsch
SPEDITEURAUSWAHL: DIE BESTEN ZÜGE
Ähnlich wie beim Schach ist die Zuordnung von LKWs zu Transportaufträgen eine sich ständig ändernde Matrix mit vielen Variablen. Das Verwalten der Frachtraten und das Zuweisen des kostengünstigsten Spediteurs zu jeder Sendung kann eine entmutigende Aufgabe sein. Algorithmen können Planern und Disponenten helfen, ein “Schachmatt“ von ihrem ersten Schritt an zu vermeiden.
Sprache: Englisch
Künstliche Intelligenz im Behältermanagement
Dieses Webinar ist Teil von "Logistics Tech Short", einer Reihe 20-minütiger Webinare der INFORM GmbH. Hier wird gezeigt, wie die Logistik von Optimierungsverfahren profitieren kann. Ihr Inhalt soll zum Nachdenken anregen über den Einfluss, den Technik zukünftig auf die Logistik haben wird. Dabei verschmilzt der Blick auf das Gesamtbild mit praktischen Ideen, die schon heute erfolgreich angewendet werden.
Sprache: Deutsch
BLOCKCHAIN: GAME CHANGER FÜR DIE BAUSTOFFLOGISTIK?
Blockchain ist das Neueste in einer langen Reihe von Hype-getriebenen Technologien, denen man sich kaum entziehen kann. Von dem Tracking von Thunfisch bis hin zum gesicherten Geldtransfer scheint dies ein entscheidender Faktor für Unternehmen und die Gesellschaft zu sein. Das Verständnis der Regeln dieser Technologie hinkt jedoch weit hinter der Innovation hinterher.
Sprache: Englisch
ROADTRIP ZUR KÜNSTLICHEN INTELLIGENZ IN DER BAUSTOFFLOGISTIK
Mit dem einen Fuß in der Science-Fiction-Vergangenheit und dem anderen in unserem täglichen Leben, dringt die künstliche Intelligenz (KI) immer weiter in den logistischen Arbeitsplatz vor. Während die KI auf menschlicher Ebene noch nicht absehbar ist, kann ein geeignetes Maß an KI den Planern und Disponenten in der Zementindustrie helfen, ihre Leistung zu steigern.
Sprache: Englisch
The Rise of the Digital Workforce in Cement Logistics
Der Wechsel zur datengesteuerten Transportplanung in der Zementlogistik hat alte und vertraute Praktiken auf den Kopf gestellt. Mit dem Aufkommen neuer Technologien stehen den Logistikern intelligente Tools und Verfahren zur Verfügung, die auf Echtzeitinformationen und automatisierten Entscheidungen basieren.
Sprache: Englisch
Behältermanagement - Großer Pool, kleiner Aufwand
Die richtigen Behälter, in passender Menge kosteneffizient und pünktlich geliefert, Leergut rechtzeitig abgeholt - Behältermanagement "at its best". In der Realität krankt es aber häufig schon daran, dass der Aufenthaltsort der Ladungsträger unbekannt ist. Eine bedarfsgerechte Verteilung wird dadurch sehr erschwert. So wie Behälter unauffindbar sind, taucht auch Mr. X im nervenaufreibenden Brettspiel "Scotland Yard" unter. Hier wissen die Detektive, die ihn verfolgen, nur, dass er irgendwo unterwegs ist in dem Netzwerk aus Bus, U-Bahn und Taxi. Wie kann man Mr. X und den Behältern auf die Spur kommen? Wie können Ladungsträger bedarfsgerecht und kosteneffizient im Pool verteilt werden?
Sprache: Deutsch
Optimized Cement Hauling
Hohe Lkw-Produktivitätsraten sind erfolgsentscheidend für mehr Kundenzufriedenheit und maximierte Gewinnspannen in der Zementlogistik. Maßnahmen zur Steigerung der Lkw-Produktivität führen jedoch nicht zwangsläufig zu Kosteneinsparungen für den Zementhersteller, da viele eine Mischflotte aus eigenen und externen Lkw betreiben, oder alle Transporte an Dritte ausgelagert haben. Außerdem hängt der ROI (Return On Investment) von Optimierungsmaßnahmen stark von den jeweiligen Vergütungen der Spediteure im Tagesgeschäft ab.
Sprache: Englisch
Ansprechpartner
Themenvorschlag
Haben Sie einen Themenvorschlag für ein Logistic Tech Short oder eine Frage, die Sie gerne beantwortet hätten? Wir sind immer auf der Suche nach neuen Ideen und beantworten gerne Ihre Fragen. Kontaktieren Sie uns über das unten stehende Formular und teilen Sie uns Ihre Meinung mit.