Transportleitsystem Die Produktionslogistik intelligent steuern
Die Anforderungen an die innerbetriebliche Logistik sind groß: verschiedene Ladungsarten, Ladekapazitäten, Fahrzeugtypen, Dringlichkeiten und Transportwege führen zu einem hohen Komplexitätsgrad. Eine manuelle Abwicklung auf Zuruf führt zu einem hohen Anteil an Leer- und Suchfahren. Für Transparenz und den optimalen Einsatz der knappen Transportressourcen ist ein Transportleitsystem unabdingbar.
Transportleitsystem für hybride Flotten
Termintreue und die sichere Produktionsversorgung sind die größten Herausforderungen der innerbetrieblichen Logistik. Smarte Logistikprozesse werden mit Hilfe von zuverlässigen Logistiksystemen erreicht. Um zusätzlich die Effizienz und Produktivität zu steigern, braucht es eine spezialisierte IT-Lösung, die innerbetrieblichen Transporte intelligent optimiert.
Mit unserem Transportleitsystem SYNCROTESS können optimal Aufträge mit einer hybriden Flotte im gesamten Werk abgewickelt werden.
SYNCROTESS unterstützt und optimiert den Einsatz von:
- Gabelstaplern
- Transporthilfsmitteln (Hänger, Container etc.)
- Routenzügen
- Fahrerlose Transportfahrzeugen (FTS)
- Zugmaschinen
- Lkw
Ansprechpartner
Download: Studie
Digitalisierung in der Intralogistik 2021
-
24 Seiten
-
1 Management Summary
-
121 Fach- und Führungskräfte wurden befragt
Eine von INFORM beauftragte Studie
Studie zur Digitalisierung in der Intralogistik lesen
Der Download ist sofort nach Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse verfügbar.
Webinar on demand: Digitalisierung der Produktionslogistik
Die Komplexität der Produktionslogistik wird durch verschiedenste Kriterien und sich ändernde technische und organisatorische Rahmenbedingungen beeinflusst. Intelligente Transportleitsysteme nutzen diese Komplexität, um in Echtzeit effiziente Entscheidungen zu treffen und den Werksverkehr reibungslos zu steuern.
Warum ist INFORM ein zuverlässiger Partner? Was leistet unser Transportleitsystem? Wie lassen sich diese Vorteile nutzen?
Das erfahren Sie in diesem kostenlosen on-Demand Webinar.
Alles was sie mitbringen müssen, sind 40 Minuten Ihrer Zeit.
Nach Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ist die Aufnahme sofort verfügbar.
Studie: Echtzeit-IT in der Logistik Schleppender Einsatz trotz großem Interesse
Echtzeit-IT ist im Wirtschaftsbereich Logistik noch nicht flächendeckend angekommen: Laut einer Umfrage von INFORM und LOGISTIK HEUTE setzen erst ein Viertel der über 300 Teilnehmenden in ihren Logistikprozessen auf Echtzeit-IT. Auch in naher Zukunft scheinen lediglich 14 Prozent aller Befragten eine Implementierung anzustreben.
Wenn es darum geht, die logistischen Prozesse mit Echtzeit-IT auszustatten, erkennen die meisten jedoch das Potenzial der Anwendungen an. Die schnellere Reaktionszeit wird in 70 Prozent aller Fälle als wichtigster Vorteil gesehen, gefolgt von einer höheren Transparenz (50 Prozent) und einer zunehmenden Kundenzufriedenheit (47 Prozent).
Vorteile
Mit dem Transportleitsystem SYNCROTESS können Unternehmen eine vollautomatische und transparente Supply Chain verwirklichen. Die logistischen Prozesse können mit der Produktion synchronisiert und manuelle Aufwände reduziert werden. Weitere Vorteile sind:
-
Minimierte Leerfahrten
-
Effizientere Fuhrparkauslastung
-
Verringerte Durchlaufzeiten
-
Gesenkte Transportkosten
-
Gesteigerte Produktivität
-
Vollständige Transparenz
-
Reduzierter Steuerungsaufwand
-
Sichere Produktionsversorgung
-
Optimierter Materialfluss
-
Aussagekräftige Auswertungen und KPIs
Manche Vorteile lassen sich messen - Schnelle Amortisierung
Die jährlichen Betriebskosten eines einfachen Flurförderzeugs betragen zwischen EUR 35.000 und EUR 55.000 p.a. (hauptsächlich Personalkosten, aber auch Betriebsstoffe, Wartung, Finanzierung/Leasing, etc.) pro Schicht.
So bewirkt eine z. B. 15%-ige Reduzierung einer einschichtig eingesetzten Flotte von durchschnittlich 10 auf 7 Fahrzeuge bereits eine jährliche Kostensenkung zwischen EUR 105.000 und EUR 165.000 p.a. und, je nach Systemausprägung, eine Amortisation des Transportleitsystems binnen 9 und 18 Monaten.
Diese jährliche Kosteneinsparung erhöht sich
- bei Zwei- oder Dreischichtbetrieb etwa um 80% oder 150%
- bei 20 Fahrzeugen anstelle von 10 um bis zu 50%
- bei einer Effizienzsteigerung statt 15% (wie oben angenommen) um 20% um weitere 25%
Funktionen SYNCROTESS - Steuerung der gesamten Werkslogistik
Das Transportleitsystem SYNCROTESS unterstützt die zentrale Steuerung und Optimierung aller logistischen Abläufe im Werksverkehr. Durch die Skalierbarkeit und den modularen Aufbau der Software können Anforderungen der Produktionslogistik von Unternehmen verschiedenster Größe erfüllt werden.
- Echtzeitsteuerung
Das System fasst alle relevanten Informationen für die Disposition, Steuerung und Überwachung von Ressourcen und Transportaufträgen zusammen. Aus diesen Informationen bildet das Transportleitsystem das optimale Matching zwischen Aufträgen und Ressourcen.
- Materialverfolgung
Aus dem logistischen Prozess hervorgegangene Informationen werden im System gespeichert. Dadurch ist jederzeit nachvollziehbar, welches Material wann und mit welchem Fahrzeug transportiert wurde.
- Mehrstufigkeit
Das System erkennt auf Grundlage der Stammdaten, ob zur Erledigung eines Auftrages mehrere Transportstufen mit ggf. verschiedenen Ressourcen-Anforderungen notwendig sind. Aufträge, die mehrstufige Transporte erfordern können, sind z.B. hallen-übergreifende Hoftransporte über Bahnhöfe, Regalein- und -auslagerungen über Übergabeplätze sowie Transporte über Aufzüge und Transportbänder.
Die so gebildeten Transportketten werden den entsprechenden Ressourcen nacheinander automatisch zugewiesen.
- Management von Anhängern und Behältern
Passive Transporthilfsmittel aller Art (z. B. Anhänger, Container, Gestelle) können disponiert und mit Standort und -zeit verwaltet werden. Alle Einheiten werden dabei eindeutig identifiziert.
- Fahrerlose Transportsysteme (FTS)
Das Transportleitsystem steuert mit seinen Optimierungsalgorithmen auch FTF / AGVs verschiedenster Hersteller als übergeordnetes Leitsystem. Die Fahrzeuge erhalten durch diese Vernetzung die Transportaufträge vom Leitsystem. Dazu verwendet die Software die standardisierte Kommunikationsschnittstelle VDA 5050. Ob ein Stapler, ein FTS oder ein Routenzug den Auftrag erfüllt, entscheidet die Software eigenständig und intelligent auf Basis verschiedener Parameter und Rahmenbedingungen.
- Routenzüge
Die Routenzugsteuerung plant und lots starre und flexible bedarfsorientierte Fahrpläne und Routen. Berücksichtigung im Fahrplan finden zahlreiche Einflussgrößen wie die optimale Auslastung, An-oder Abhängevorgängen, Pausenzeiten der Betriebsbereiche, Umplanungen und Abweichungen vom Plan.
- Lagerverwaltung
Das Transportleitsystem unterstützt die Verwaltung von einfachen Lagern. Neben der Materialverfolgung werden eine Stellplatzverwaltung, verschiedene Ein- und Auslagerungsstrategien, Verwaltung von Mindest- und Maximalbeständen sowie die Erzeugung von Transportaufträgen ermöglicht.
- Integration
Standardkomponenten ermöglichen eine einfache und effiziente Integration in die bestehende IT-Landschaft. Als Standard-Schnittstelle des Transportleitsystems zu Drittsystemen dient ein API. Das System kann auch an eine SAP-Schnittstelle bidirektional angebunden werden, um Transportaufträge und deren Rückmeldungen zu übermitteln. Drei Schnittstellen von INFORM zu SAP-Systemen sind zertifiziert: PP-POI, MM-MOB und WM-LSR.
- Simulationsmöglichkeiten
Simulationsverfahren erlauben die Durchführung von Was-wäre-wenn-Analysen. Die Simulation erlaubt den Anwendern, Szenarien bezüglich Schichtstärke, Schichtzeiten, dem Verkehrsnetz oder Optimierungsstrategien im System durchzuführen und Auswirkungen zu betrachten.
Referenzen
Testen Sie die Software unter realen Bedingungen
- Wir unterstützten Sie bei den ersten Schritten im System.
- Sie testen ausgiebig - gerne mit ihren realen Transportressourcen.
- Das Basissystem reicht für Sie aus? Arbeiten Sie nach dem 30 Tage-Test im selben System weiter.
Sie benötigen weitere Funktionen, wie z.B. Anbindung an ERP-Systeme, Routenzugfunktionalitäten, mehrstufige Transporte?
- Wir können die Software mit weiteren Modulen an ihren Bedarf anpassen.
- Wir programmieren auch maßgeschneiderte Erweiterungen.
Sie erhalten Ihre Zugangsdaten innerhalb von 48 Stunden
Das können Sie von uns erwarten
- 1. Beratung
- 2. Angebot
- 3. Umsetzung
- 4. Unterstützung
Persönlicher Kontakt
Wir beantworten gerne alle Ihre Fragen zum Thema Transportleitsystem.