Transportleitsystem Optimierte werksinterne Logistik
Die Organisation des innerbetrieblichen Transports ist verhältnismäßig speziell und keineswegs trivial. Transportaufträge entstehen weitestgehend spontan. Verschiedene Kriterien wie Entfernungen, Auftragsprioritäten, Termine, Ladekapazitäten, technische und organisatorische Rahmenbedingungen müssen bei der Fahrzeuganweisung berücksichtigt werden. Diese Komplexität des Werkverkehrs bringt auch erfahrene Disponenten schnell an ihre Grenzen.
Die Voraussetzung für optimale werksinterne Logistikabläufe ist eine effiziente Planung und die Steuerung der vorhandenen Ressourcen
mit einem Transportleitsystem.
Produktionslogistik im Blick
Ein effizientes Transportleitsystem optimiert sowohl den Einsatz von Fahrzeugen wie Gabelstaplern, Lkw, Zugmaschinen oder Routenzügen als auch die Disposition von Transporthilfsmitteln (Hänger, Container etc.) der innerbetrieblichen Logistik. Transportaufträge werden im System generiert, An- und Auslieferungen organisiert, Stellplätze verwaltet sowie Be- und Entladungen veranlasst - vollautomatisch und transparent.
Industriebetrieben bietet das Transportleitsystem:
- Synchronisation der logistischen Prozesse mit der laufenden Produktion
- Transparenz in der Materialverfolgung
- Minimierung des Ressourcen-Einsatzes bei Maximierung der Transportleistungen
- Ausgewogenheit von Service-Level und Kosten
Ansprechpartner
SYNCROTESS - Steuerung der gesamten Werkslogistik Funktionen
Das Transportleitsystem SYNCROTESS unterstützt die zentrale Steuerung und Optimierung aller logistischen Abläufe im Werksverkehr. Durch die Skalierbarkeit und den modularen Aufbau der Software können Anforderungen der Produktionslogistik von Unternehmen verschiedenster Größe erfüllt werden.
- Echtzeitsteuerung
Das System fasst alle relevanten Informationen für die Disposition, Steuerung und Überwachung von Ressourcen und Transportaufträgen zusammen. Aus diesen Informationen bildet das Transportleitsystem das optimale Matching zwischen Aufträgen und Ressourcen.
- Materialverfolgung
Aus dem logistischen Prozess hervorgegangene Informationen werden im System gespeichert. Dadurch ist jederzeit nachvollziehbar, welches Material wann und mit welchem Fahrzeug transportiert wurde.
- Mehrstufigkeit
Das System erkennt auf Grundlage der Stammdaten, ob zur Erledigung eines Auftrages mehrere Transportstufen mit ggf. verschiedenen Ressourcen-Anforderungen notwendig sind. Aufträge, die mehrstufige Transporte erfordern können, sind z.B. hallen-übergreifende Hoftransporte über Bahnhöfe, Regalein- und -auslagerungen über Übergabeplätze sowie Transporte über Aufzüge und Transportbänder.
Die so gebildeten Transportketten werden den entsprechenden Ressourcen nacheinander automatisch zugewiesen.
- Management von Anhängern und Behältern
Passive Transporthilfsmittel aller Art (z. B. Anhänger, Container, Gestelle) können disponiert und mit Standort und -zeit verwaltet werden. Alle Einheiten werden dabei eindeutig identifiziert.
- Routenzüge
Die Routenzugsteuerung plant und lots starre und flexible bedarfsorientierte Fahrpläne und Routen. Berücksichtigung im Fahrplan finden zahlreiche Einflussgrößen wie die optimale Auslastung, An-oder Abhängevorgängen, Pausenzeiten der Betriebsbereiche, Umplanungen und Abweichungen vom Plan.
- Lagerverwaltung
Das Transportleitsystem unterstützt die Verwaltung von einfachen Lagern. Neben der Materialverfolgung werden eine Stellplatzverwaltung, verschiedene Ein- und Auslagerungsstrategien, Verwaltung von Mindest- und Maximalbeständen sowie die Erzeugung von Transportaufträgen ermöglicht.
- Integration
Standardkomponenten ermöglichen eine einfache und effiziente Integration in die bestehende IT-Landschaft. Als Standard-Schnittstelle des Transportleitsystems zu Drittsystemen dient ein API. Das System kann auch an eine SAP-Schnittstelle bidirektional angebunden werden, um Transportaufträge und deren Rückmeldungen zu übermitteln. Drei Schnittstellen von INFORM zu SAP-Systemen sind zertifiziert: PP-POI, MM-MOB und WM-LSR.
- Simulationsmöglichkeiten
Simulationsverfahren erlauben die Durchführung von Was-wäre-wenn-Analysen. Die Simulation erlaubt den Anwendern, Szenarien bezüglich Schichtstärke, Schichtzeiten, dem Verkehrsnetz oder Optimierungsstrategien im System durchzuführen und Auswirkungen zu betrachten.
Editionen Flexibel und fair.
SYNCROTESS Cloud nutzen Sie einfach und unkompliziert über ein Pay-per-Use-Modell basierend auf der Anzahl der Transportaufträge.
Premium
25 Cent
pro Transport
- Einfache Auftragseingabe
- Standard Auftragseingabeschnittstelle
- Dispositionscockpit
- Automatische, optimierte Disposition
- Auftragsabarbeitung via App und Smartphone
- Online Transportmonitoring
- Typenklassifizierung der Transporte
- Routineaufträge
- Werkskarte
- Warenbegleitscheindruck
- Reports
- Online Dashboard
- Datenexport
- Archivierung aller Daten für 2 Jahre
- Support (E-Mail, FAQ, Tutorials)
Rabatte ab 5000 Transporten pro Monat!
Professional
30 Cent
pro Transport
Alle Funktionen der Edition PREMIUM
+
- Erweiterte Auftragseingabe
- SyncroTESS API
- Erweiterte Ladestellenverwaltung
- Kapazitätsverwaltung
- Unterstützung von Scanabläufen
- Datenarchivierung 3 Jahre
- Zusätzliche Module
- Support Hotline
Rabatte ab 5000 Transporten pro Monat!
Enterprise
...
Preis auf Anfrage
Alle Funktionen der Edition PROFESSIONAL
+
- Begleitete Erstkonfiguration durch unsere Berater
- Vollständige Integration in Ihre IT-Infrastruktur
- Anpassungsmöglichkeiten
- Kommissionierung
- Sondereignungen in der Optimierung
- Zusätliche Module
- U.v.m.
Vorteile
Mit dem Transportleitsystem SYNCROTESS können Unternehmen eine vollautomatische und transparente Supply Chain verwirklichen. Die logistischen Prozesse können mit der Produktion synchronisiert und manuelle Aufwände reduziert werden. Weitere Vorteile sind:
-
Minimierte Leerfahrten
-
Effizientere Fuhrparkauslastung
-
Verringerte Durchlaufzeiten
-
Gesenkte Transportkosten
-
Gesteigerte Produktivität
-
Vollständige Transparenz
-
Reduzierter Steuerungsaufwand
-
Sichere Produktionsversorgung
-
Optimierter Materialfluss
-
Aussagekräftige Auswertungen und KPIs
Referenzen
Kontakt
Haben Sie Fragen, Anregungen oder benötigen Sie weitere Informationen? Wir freuen uns auf Ihr Feedback!