Yard Management
Distributions-, Post- und Paketzentren sowie die Automobilindustrie und Produktionsunternehmen stellen sich einer gemeinsamen Herausforderung: Die Transparenz und Effizienz ihrer Yard-Logistik zu steigern. INFORM bietet Software für ein effizientes Yard Management, deren agile Optimierungsmethoden speziell auf die Anforderungen der jeweiligen Branche ausgerichtet sind.
Das Yard Management für Ihre Logistik
In vielen Branchen schreitet die Digitalisierung weiter voran. Die Frage, inwieweit Unternehmen sich dieser Entwicklung anpassen, entscheidet in vielen Branchen heute über den wirtschaftlichen Erfolg. Dennoch fehlt in Distributions-, Post- und Paketzentren sowie in der Automobilindustrie und in der Fertigung meist noch ein intelligentes Yard Management, das auf Basis aller vorhandenen Daten sämtliche Prozesse möglichst sinnvoll und gewinnbringend optimiert. Wettbewerbsfähig bleiben bedeutet für die Unternehmen daher, auch ihr Yard Management zu optimieren.
Ob als eigenständiges System oder eingebettet in ein breiteres IT-Framework - eine Software für das Yard Management unterstützt vor allem in Kombination mit bestehenden Lagerverwaltungs-, ERP- und Transport-Management-Systemen effiziente Prozesse auf dem Yard. Neben einer gesteigerten Effizienz profitieren Unternehmen durch den kombinierten Einsatz auch von den Vorteilen einer solchen Lösung bei den vor- und nachgelagerten Logistikprozessen.
Ansprechpartner
Lösung SyncroTESS Features
SYNCROTESS bietet seinen Anwendern durch die Datenvisualisierung und die Steuerung der logistischen Prozesse sowohl via virtueller Karte als auch in klassisch tabellarischer Form eine moderne und intuitive Bedienung. Intelligente Algorithmen ermitteln unter Einbezug sämtlicher Randbedingungen auf dem Yard optimale Entscheidungen für die Disposition der eingesetzten Ressourcen in Echtzeit.
- Gate-Anbindung
Die Verwaltung manueller, automatischer und Self-Check-in Pforten wird durch die gezielte Steuerung der Abläufe und ein modernes Sicherheits-Trackingsystem erleichtert. Die Software ersetzt am Tor den manuellen Aufwand, der bspw. durch das Verwalten von Listen, das Schreiben von Protokollen oder telefonischen Abstimmungen entsteht. Stattdessen wird ein digitaler Prozess implementiert.
- Ressourcenverwaltung
Je nach Art des Terminals müssen unterschiedliche Ressourcen transparent verwaltet werden. Das System ist individuell für die Bedürfnisse jedes Yards konfigurierbar und ermöglicht ein optimiertes Management aller vorhandenen Ressourcen.
Die Fahrer erhalten aktuelle Aufträge per mobilem Handgerät. So können Sie sich uneingeschränkt auf ihre jeweilige Aufgabe konzentrieren. Durch die Echtzeit-Übermittlung der Aufträge erzielt das System einen effizienteren Einsatz aller Ressourcen.
- Transparenz
Der detaillierte und punktgenaue Überblick über alle eingesetzten und verfügbaren Ressourcen ist der Schlüssel zu einem reibungslosen Prozessablauf. Durch den Einsatz hochmoderner Karten können Disponenten Ladeeinheiten in kürzester Zeit lokalisieren und per Klick zuweisen.
Diese genaue Übersicht über alle Ressourcen und deren Standort, sowie deren exakte Steuerung steigert die Transparenz aller Prozesse. Alle Daten sind jederzeit zentral in einem System verfügbar und erleichtern dem Disponenten seine tägliche Arbeit.
- Inhalt und Status in Echtzeit
Der aktuelle Inhalt und Status einer Ressource ist dem System bekannt. Mithilfe dieser Informationen lässt sich der Optimierungsgrad weiter steigern. Zeitkritische Ressourcen werden priorisiert, Inhalte lassen sich leichter auf dem Yard lokalisieren.
- Automatisierung nach Maß
Die Software arbeitet entweder manuell, mit automatischer Unterstützung, oder vollautomatisch. Im manuellen Betrieb trifft der Disponent sämtliche Entscheidungen über die Yard-Prozesse.
Wird der automatisch gestützte Betrieb gewählt, kann der Disponent die vom System vorgeschlagenen, optimierten Entscheidungen annehmen oder die Transportbewegungen manuell steuern.
Läuft das System im vollautomatischen Betrieb, trifft es die Entscheidungen über Routineaufgaben selbstständig. Auf diese Weise kann sich der Disponent komplexeren Aufgaben widmen, die über die gängigen Routineaufgaben hinausgehen.
- Automatisierte Kommunikation
Das System erfasst und verwaltet die Transportaufträge automatisch. Nach der Erfassung erfolgt die digitale Übermittlung des Transportauftrags an die optimale Ressource. Die Bestätigung über die Ausführung des Transportauftrags im Yard erfolgt manuell oder per Sensorsignal.
- System-Integration
Die Software steigert die Transparenz auf dem gesamten Yard. Dennoch ist sein Mehrwert am größten, wenn es im Verbund mit den peripheren IT-Systemen betrieben wird, da die Software zur Einbindung in ein umfassendes IT-Framework ausgelegt ist.
- Standortübergreifende Vernetzung
Der detaillierte Überblick über alle Yard-Prozesse ermöglicht eine effiziente Planung und Steuerung auf dem Yard. Die Verknüpfung über mehrere Standorte hinweg lässt das gesamte Netzwerk von den Vorteilen der Lösung profitieren. Das führt dazu, dass sämtliche Daten im Netzwerk in Echtzeit für eine übergreifende Optimierung genutzt werden können. Die zusammengeführten Echtzeitdaten führen zu einer schnelleren Reaktionsfähigkeit auf ungeplante Ereignisse entlang des gesamten Netzwerks.
Vorteile
Die Yard Management Software bietet eine optimale Organisation des Terminals und der zugehörigen Infrastrukturen unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren. Effizientes und schnelles Handeln steigert die Servicequalität und trägt zur Kosteneinsparung bei.
-
Transparenz in Echtzeit
Überblick über sämtliche interne und externe Ressourcen, deren Status und Bewegungen.
-
Erhöhte Sicherheit
Weniger Personal in Gefahrenzonen, optimierte Protokollierung und Nachverfolgung beschädigter Ressourcen zur Einhaltung der Sicherheitsvorschriften.
-
Gesteigerte Qualität
Standardisierte und nachvollziehbare Abläufe steigern die Prozessqualität und verringern das Auftreten von Schäden.
-
Optimierte Auslastung
Die effiziente Zuteilung von Stellflächen und Rampen steigert die Kapazität ohne Ausbau der Infrastruktur.
-
Kostenreduktion
Durch die Vermeidung unnötiger Bewegungen lässt sich der Einsatz der Ressourcen effizienter gestalten.
-
Automatisierte Kommunikation
Die nahtlose Übertragung der Transportaufträge und Ereignisnachrichten sorgt für eine reibungslose und schnelle Kommunikation.
Referenzen
Kontakt
Haben Sie Fragen, Anregungen oder benötigen Sie weitere Informationen? Wir freuen uns auf Ihr Feedback!