Zeitfenstermanagement in der An- und Auslieferlogistik
Wartezeiten, Staus, Produktionsengpässe und unnötige Kosten entstehen durch eine unkoordinierte An-, Abhol- und Auslieferlogistik. Mit einer optimierten Zeitfensterbuchung und -vergabe kann der Lkw-Zulauf so gesteuert werden, dass Durchlaufzeiten deutlich verringert und Ladestellenkapazitäten effizienter eingesetzt werden können.
Engpässe an den Laderampen vermeiden
Das Zeitfenstermanagementsystem von INFORM ermöglicht die Buchung und Vergabe von Zeitfenstern über eine Internetplattform. Dabei können z. B. Informationen wie Liefermenge, Ladestellenkapazität, Bedarf der Produktion, Priorität der Sendung, Lagerkapazität und Status von Versandmaterial in die optimierte Planung einfließen.
Das Zeitfenstermanagement ist damit ein entscheidendes Bindeglied zwischen Verlader, Spedition, Abholer und Werk. Es ermöglicht einen geordneten logistischen Prozess mit Vorteilen für alle Beteiligten:
- kürzere und verlässlichere Durchlaufzeiten für Spediteure und Werksverkehr und somit stabilere Transportpläne,
- gleichmäßigere Auslastung der Verlade-Ressourcen im Werk, geringere Standgelder bzw. Frachtraten, erhöhten Durchsatz sowie eine höheren Prozesssicherheit.
Sobald der Plan in die Realität überführt wird, ist neben der reinen Zeitfensterbuchung auch eine intelligente und dynamische Zulaufsteuerung von entscheidendem Vorteil, wenn unvorhersehbare Ereignisse den Plan durchkreuzen.
Ansprechpartner
Webinar on Demand: Intelligentes Zeitfenstermanagement
Warum ist INFORM ein zuverlässiger Partner?
Was leistet unser Zeitfenstermanagementsystem?
Das erfahren Sie in diesem kostenlosen on-Demand Webinar.
Alles was sie mitbringen müssen, sind 40 Minuten Ihrer Zeit.
Nach Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ist das Video sofort verfügbar.
Lösung SyncroSupply Features
Das intelligente Zeitfensterfenstermanagement verwaltet die Ladestellen und deren Öffnungszeiten und Kapazitäten zentral und optimiert so die Ressourcenplanung nicht nur auf Werksebene, sondern auf Wunsch bis hinunter zu jeder Ladestelle des Warenein- und -ausgangs.
- Webportal
Über das Webportal werden die vorgegebenen Ladestellenkapazitäten bereitgestellt und können von den Transporteuren gebucht werden. Der Spediteur oder Abholer kann auch weitere Angaben zur Fahrt hinterlegen, wie das Fahrzeug-Kennzeichen, den Fahrer oder eine Auftragsnummer. Des Weiteren kann der Spediteur einen Fahrtenschein oder Barcode herunterladen, wodurch die Prozesse in der Zulaufsteuerung weiter unterstützt werden.
- Flexible Zeitfenstervergabe
Das Zeitfenstermanagement bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Arten von Zeitfenstern anzubieten. Bei der Vergabe können z.B. die Art der Ware, das Vertragsverhältnis oder der Spediteur berücksichtigt werden, um flexibler auf unterschiedliche Anforderungen einzugehen. So haben Regelzeitfenster festgelegte Liefertermine für bestimmte Spediteure. Poolzeitfenster stellen frei-buchbare Zeiten bereit. Die Länge des Zeitfensters bzw. die notwendige Abfertigungsdauer kann dabei dynamisch vom System berechnet und in der Planung berücksichtigt werden.
- Intelligente Optimierung
Das System berücksichtigt zur optimierten Zeitfenstervergabe die relevanten Informationen aus der Zeitfensterbuchung, -anfrage sowie die standortspezifischen Gegebenheiten. Dabei kann zwischen Teil- und Gesamtoptimierung gewählt werden.
- Control Tower und Management Reporting
Alle über das Webportal eingegebene Angaben werden den Anwendern zur Verfügung gestellt. Aussagefähige Dashboards und KPIs geben online auf einen Blick zielführende Informationen.
Die von Zeitfenstermanagement gesammelten Daten können in aussagekräftigen Reports zusammengefasst und verteilt werden.
- Skalierbarkeit
Das System ist hinsichtlich Funktionsmerkmalen und Mengengerüst leicht skalierbar. Von einer Handvoll Lkw bis zu einige hundert oder tausend Lkw am Tag, deckt das Zeitfenstermanagement alle Anforderungen ab.
Die Zulaufsteuerung deckt dabei die Forderungen nach Mehrsprachenfähigkeit, Zeitzonenunterstützung und Mandantenfähigkeit ab. - Integrierbare Zulaufsteuerung
Erst durch die Integration des Zeitfenstermanagements mit der Lkw-Zulaufsteuerung am Ausführungstag bis zur Ladestelle lassen sich alle Potentiale heben.
Dieser integrierte Ansatz kann bereits bei der Einführung oder erst in einer späteren Ausbaustufe verfolgt werden.
Vorteile
INFORM stellt als Zeitfenstermanagement-Anbieter eine zentrale Kommunikationsplattform zur Verfügung, mit der die unterschiedlichsten Anforderungen der Logistik abgebildet werden können. INFORMs Zeitfenstermanagement-System ebnet den Weg zu einer optimierten Lkw-Abfertigung und spart dadurch Zeit und Kosten.
-
Erhöhte Transparenz und verbesserte Planbarkeit
-
Minimierte Warte- und Durchlaufzeiten, Vermeidung von Staus
-
Sichere Produktionsversorgung
-
Vereinfachte und effiziente Abstimmung aller Beteiligten
-
Gleichmäßige Auslastung von Verladeressourcen/-kapazitäten
-
Vorausschauende Ressourcenplanung
-
Schnellere Abwicklung an der Werkspforte, z.B. durch papierlose Prozesse
-
Bessere Auslastung durch Einbindung von Leergut-, Paletten-, Mehrwegverpackung
-
Reduzierte Standgelderzahlungen oder Frachtenraten
-
Vollständige Integration in eine dynamische Echtzeit-Zulaufsteuerung
Referenzen
Kontakt
Haben Sie Fragen, Anregungen oder benötigen Sie weitere Informationen? Wir freuen uns auf Ihr Feedback!