Lkw Zulaufsteuerung
Der Tagesablauf an der Pforte und den Ladestellen ist durch unvorhersehbare Ereignisse, wie verspätete Lkw oder dringende Spontanlieferungen, schnell anders als zuvor geplant. Nur ein Ereignis genügt, um den mit Zeitfenstermanagement
geplanten Ablauf der Lkw-Abfertigung auf den Kopf zu stellen.
Für mehr Transparenz auf dem Yard
Die Lkw-Zulaufsteuerung von INFORM reagiert auf unvorhergesehene Störungen in der Abwicklung in Echtzeit. Der über das Webportal zwischen den Standorten und Speditionen abgestimmte und fest eingeplante Zeitfensterplan wird in Echtzeit nach jedem Ereignis überprüft und bei Bedarf überarbeitet. Neue Dispositionsentscheidungen werden getroffen und kommuniziert. Intelligente Optimierungsalgorithmen finden im operativen Tagesgeschäft jederzeit Lösungen für Situationen wie:
- Lkw ist zu früh, zu spät oder nicht angemeldet
- Lkw bringt Material für andere Ladestellen oder mehr Material als geplant
- Lkw holt Material und die Ladestelle ist temporär außer Betrieb
- Lkw bringt dringend benötigtes Engpassmaterial
Die Zulaufsteuerung ergänzt das Zeitfenstermanagement und hilft das Tagesgeschäft plannah abzuwickeln. Für die veränderte Situation wird unter Berücksichtigung aller relevanten Rahmenbedingungen innerhalb von Sekunden ein neuer Lkw-Abfertigungsplan berechnet: Spätestens bei Ankunft am Werk prüft die Software aufgrund der Zeitfensterplanung, ob die Lkw pünktlich sind. Anhand des Status aller Fahrzeuge und der Auslastung der Ladestellen wird die optimale Durchlaufreihenfolge sämtlicher Lkw berechnet. Die Dispositionsentscheidungen werden den Lkw-Fahrern über mobile Kommunikationsgeräte (per App, SMS, Pager) kommuniziert.
Ansprechpartner
Lösung SyncroSupply Features
Die intelligente Zulaufsteuerung von INFORM erhöht die Transparenz bei der Abwicklung der An- und Auslieferlogistik, spart Zeit und Kosten für Verlader und Speditionen.
- Variabler Check-in-Prozess
Um den Lkw-Zulauf im Tagesgeschäft optimieren zu können, protokolliert INFORMs Software zumindest die An- und Abfahrt der Lkw an der Pforte. Je nach Bedarf können analog zum Check-In am Flughafen Self-Check-in-Terminals oder eine Smartphone App genutzt werden. Zur Abwicklung an der Pforte können Kommunikationssäulen, Ampeln, Schranken, RFID-Technik oder Magnetkartenleser an die Zulaufsteuerung angebunden werden.
- Optimierung in Echtzeit
Bei jeder Abweichung vom Plan, wie z.B. einem nicht angemeldeten oder verspäteten Lkw, dringenden Engpasslieferungen oder Ressourcenverschiebungen an den Ladestellen, disponiert die Software innerhalb weniger Sekunden um.
So optimiert sie den Zeitfensterplan in Echtzeit und berücksichtigt dabei die Status aller Fahrzeuge und die Auslastung der Ladestellen. Dabei trifft sie eigenständig neue Dispositionsentscheidungen für eine optimale Durchlaufreihenfolge sämtlicher Lkw und kommuniziert diese, ohne dass ein Mitarbeiter manuell in den Prozess eingreifen muss. - Kommunikation und Steuerung
Die Zulaufsteuerung kommuniziert automatisch und in Echtzeit mit den Fahrern über Anzeigetafeln oder mobile Kommunikationsgeräte (Pager, SMS, App) und steuert so die Lkw, zu den Ladestellen sowie Puffer- und Parkplätzen im Werk.
Für Smart Phones bietet das System eine eigene App für Fahrer, Ladestellen-Mitarbeiter und zur Durchführung von ADR Kontrollen. Die Fahrer-App bietet in über 25 Sprachen folgende Möglichkeiten:
- Scannen der geladenen Ladungsträger oder Packstücke,
- Ortung des Lkws beim Zulauf auf das Werk,
- Übermittlung von Fahr- oder Warteanweisungen an den Fahrer.
- Trailer Yard
Ob in Distributionszentren oder in Produktionswerken, häufig wird mit Hilfe von Trailer Yards die An- und Abholung von Trailern zur schnelleren Abwicklung gepuffert.
INFORM verfügt über die entsprechenden Softwarekomponenten zum Management eines solchen Trailer Yard inkl. der Koordination der internen Bewegungen der Trailer oder Chassis.
- Anbindung eines Transportleitsystems
Wird die Lkw-Zulaufsteuerung an ein Transportleitsystem für die innerbetriebliche oder die Auslieferlogistik angebunden, können die externe und die interne Logistik synchronisiert werden.
- Skalierbarkeit
Das System ist hinsichtlich Funktionsmerkmalen und Mengengerüst leicht skalierbar. Von einer Handvoll Lkw bis zu einige hundert oder tausend Lkw am Tag, deckt das Zeitfenstermanagement alle Anforderungen ab.
Die Zulaufsteuerung deckt dabei die Anforderungen nach Mehrsprachenfähigkeit, Zeitzonenunterstützung und Mandantenfähigkeit ab. - Integration
Das System kann entweder über eigene Standardschnittstellen (API) oder mit angepassten, direkten Schnittstellen mit Drittsystemen integriert werden. Meist werden dabei Informationen zu Bestellungen, Material oder auch der Status abzuholender Ware mit einander abgeglichen. Auch die Weitergabe von Informationen an ein Data-Warehouse ist möglich.
- Control Tower und Management Reporting
Alle über die Zulaufsteuerung erfassten Informationen werden den Anwendern zur Verfügung gestellt. Aussagefähige Dashboards und KPIs geben online auf einen Blick zielführende Informationen. Diese Daten können in aussagekräftigen Reports zusammengefasst und verteilt werden.
Vorteile
Die Vorteile der intelligenten Zulaufsteuerung SYNCROSUPPLY auf einen Blick:
-
Reduzierte Durchlaufzeiten
durch optimierte Durchlaufreihenfolge, die alle Lkw und Ladestellenressourcen berücksichtigt.
-
Schnellere Abwicklung an der Pforte
zügige Einfahrt an der Werkspforte und Verringerung des manuellen Erfassungs- und Abwicklungsaufwands.
-
Effizientere Ressourcenauslastung
durch vorausschauende Planung und gleichmäßigere Auslastung der Ressourcen.
-
Kostenreduktion
durch reduzierte Standgeldzahlungen oder Frachtraten, dank kürzere Warte- und Durchlaufzeiten.
-
Sichere Produktionsversorgung
durch das Ermöglichen pünktlicher Materialversorgung/ -abholung und die Berücksichtigung von Prioritäten.
-
Flexibilität des Zeitfensterplans
schnelle Umplanung bei nicht planmäßigen Lkw-Ankunftszeiten oder Abweichungen der Ladestellenkapazitäten.
-
Deutlich weniger Staus im Werk
dauerhaft innerhalb und außerhalb der Werksgrenzen Staus reduzieren.
-
Erhöhte Transparenz
schnelle Umplanung bei nicht planmäßigen Lkw-Ankunftszeiten oder Abweichungen der Ladestellenkapazitäten.
Referenzen
Kontakt
Haben Sie Fragen, Anregungen oder benötigen Sie weitere Informationen? Wir freuen uns auf Ihr Feedback!