INFORM ist Mitglied des Automobilnetzwerks Catena-X
zurück zur ÜbersichtDurchgängiger Datenaustausch für alle Teilnehmer der Wertschöpfungskette
Gemeinsam mit den Mitgliedern des Netzwerks möchte INFORM den Weg zu einer datenbasierten Zukunft des Automobilsektors ebnen. „Als Spezialist steuern und optimieren wir mit unseren Softwarelösungen die gesamte Logistikkette von der Inbound-Logistik über die Werkslogistik bis zur Verteilung der Neuwagen im Händlernetz“, so Berlit. Alle Systeme nutzen intelligente, optimierende Verfahren, die durch Entscheidungsautomatisierung für optimale Dispositionsentscheidungen mit Blick auf Netzwerktopologien, Zeitfenstermanagement und Intralogistik sorgen. „Die Grundlage dieser Optimierung sind Daten. Verfügbare Daten einzelner Akteure sind mittlerweile weitestgehend transparent und digital verfügbar. Der nächste Schritt zur Optimierung ist der Datenaustausch über Unternehmensgrenzen hinweg – hier liegt der nächste Sprung in Optimierungspotentialen“, so Berlit weiter.
Nachhaltigkeitsstandards für die gesamte Lieferkette
Das Netzwerk, dem unter anderem BMW, Mercedes-Benz, Siemens, BOSCH, BASF, SAP, Vaelo und Ford angehören, möchte mit dieser Form der Kollaboration neben der Qualität der Automobilproduktion auch Nachhaltigkeitsstandards über die gesamte Lieferkette hinweg sichern. Denn die Lösungen, die die Mitglieder innerhalb des Netzwerks erarbeiten, sollen zu einer klimafreundlichen Automobilproduktion beitragen. Sie schaffen die Voraussetzungen für eine CO2-neutrale Produktion und eine Kreislaufwirtschaft, die Ressourcen immer weiter verwerten kann. „Wir sind daher davon überzeugt, mit unserem Engagement im Catena-X Netzwerk einen wesentlichen Beitrag zur Verwirklichung der SDG- Ziele der UN zu leisten“, so Berlit.
Über Catena-X
Catena-X versteht sich als ein schnell skalierbares Ökosystem, in dem alle Beteiligten der automobilen Wertschöpfungskette gleichermaßen mitwirken. Das Ziel: Die Bereitstellung einer Umgebung für den Aufbau, Betrieb und die kollaborative Nutzung durchgängiger Datenketten entlang der gesamten automobilen Wertschöpfungskette. Seit der Gründung des Catena-X Automotive Network e.V. im Mai 2021 werden die Aktivitäten rund um die Entwicklung von gemeinsamen technologischen Grundlagen, Anforderungen und Standards für das Datenökosystem, in einer Vereinsstruktur gebündelt. Mit dem Stand 1. Juni 2022 hat der Verein Catena-X Automotive Network e.V. 104 Mitglieder, die als Anbieter und Anwender in der automobilen Wertschöpfungskette tätig sind und ein breites Spektrum an Unternehmensgrößen abdecken. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Integration von KMU und den für sie entstehenden Vorteilen.
Kontakt
Haben Sie Fragen, Anregungen oder benötigen Sie weitere Informationen? Wir freuen uns auf Ihr Feedback!