Intelligente Software von INFORM automatisiert Yard Management bei Coca-Cola HBC Österreich
zurück zur ÜbersichtDie Coca-Cola HBC Österreich verbessert gemeinsam mit dem Aachener Optimierungs-spezialisten INFORM das Yard Management am Standort Edelstal. Die tägliche Abfertigung der Lkw wird durch entscheidungs-intelligente Optimierungssoftware vollständig transparent und nahezu voll automatisiert durchgeführt. Im Ergebnis konnte die Durchlaufzeit der Lkw um 45% reduziert und die Termintreue in der Abfertigung auf 85% erhöht werden.
Als erster Schritt in der Yard Management Automatisierung mehrerer Werke der Coca-Cola HBC Österreich konnten mit dem Projekt in Edelstal bereits anschauliche Erfolge erzielt werden: Neben reduzierten Durchlaufzeiten und verbesserter Termintreue profitiert das Werk heute von einer effizienteren Ressourcen- und Kapazitätsauslastung, die insbesondere auf die verbesserte Planbarkeit zurückzuführen ist. Gleichzeitig konnten die Sicherheits- und Gesundheitsstandards ausgebaut und optimiert werden.
Mit entscheidungsintelligenter Software zum Erfolg
Die INFORM-Lösung optimiert am Logistik- und Produktionsstandort Edelstal der Coca-Cola HBC Österreich ab sofort die Lkw-Zulaufsteuerung und ihr Zeitfenstermanagement. In dem integrierten Buchungsportal werden unter Berücksichtigung einschlägiger Transportparameter wie beispielsweise der Verfügbarkeit von Personal oder Staplern, automatisch optimale Zeitfenster vergeben. Zusätzliche Steuerungsfunktionen vom Werkstor bis zur Rampe koordinieren den Lkw-Durchlauf. Bei außerplanmäßigen Störungen organisiert das System den Prozess vollständig neu. „Unsere Algorithmen sind in der Lage, Ressourcen unter Berücksichtigung der realen Gegebenheiten in Echtzeit optimal neu zu verteilen, wenn sich im Gesamtprozess etwas verändert“, erklärt Matthias Wurst, Leiter Business Development Industrielogistik bei INFORM.
Ergänzend ist bei Coca-Cola HBC eine App im Einsatz, die die Hoflogistik intelligent steuert. Die Lkw-Fahrer werden beispielsweise mithilfe von Bildern und Richtungspfeilen über das Gelände an ihre zugewiesene Ladeposition navigiert. Der dort bereits wartende Staplerfahrer synchronisiert seine App mit der des Lkw-Fahrers und weiß sofort, welche Ware er in welcher Menge aufladen muss. Auch die Dokumentation der Ladungssicherung oder das Hinterlegen von Anmerkungen ist mithilfe der App möglich.
Integrierte Schnittstellen
„Wir haben zusätzlich eine Schnittstelle zu sämtlicher Hardware auf dem Hof geschaffen. Unser System ist mit allen Schranken, Wiegesystemen, QR-Readern und vielem mehr verbunden, kann entsprechende Daten erfassen und Aufträge kommunizieren“, fügt Wurst hinzu. „Die Eingangsschranke öffnet sich beispielsweise nur dann, wenn das Kennzeichen über eine ANPR-Kamera gelesen und gegen die Daten im System validiert wurde.“ Während der Automatisierungsfortschritt in der Produktion und im Lager von Coca-Cola HBC Österreich bereits sehr weit fortgeschritten war, kann mithilfe der implementierten Lösung jetzt auch die Digitalisierung des Hofgeländes Schritt halten. Bisher kommt die Software zwar nur in Österreich zum Einsatz, weitere Standorte sind aber bereits in Planung.
Hier können Sie die komplette Success Story anfordern. Sehen Sie sich das Video "Technologie-Innovation bei Edelstal: Automatisiertes Yard Management" von Coca-Cola HBC auf LinkedIn an und erfahren Sie mehr über die Implementierung einer modernen Automated Yard Management Lösung von INFORM GmbH in Edelstal.
Kontakt
Haben Sie Fragen, Anregungen oder benötigen Sie weitere Informationen? Wir freuen uns auf Ihr Feedback!