optimierte Lieferlogistik durch intelligentes Zeitfenstermanagement und effiziente Lkw-Zulaufsteuerung

SYNCROSUPPLY Logo


Die Lieferprozesse im Blick

Die Logistik der Lieferprozesse stellt Industrieunternehmen vor komplexe Herausforderungen:

Unkontrollierte Stoßzeiten führen zu:

  • Staus vor dem Werk und an den Ladestellen
  • Ungleichmäßiger Auslastung der Mitarbeiter, Transportmittel und Ladestellen

Lange Durchlaufzeiten der Lkw haben zur Folge:

  • Volle Pufferplätze
  • Standgelder
  • Unzufriedene Fahrer
  • Viel Werksverkehr

Hinzukommen eine mangelnde Übersicht über Ladestellen und Lkw sowie deren Status und Fracht.


Ansprechpartner

Oliver Graf

Oliver Graf
Fachberater
Tel: +49 (0) 2408 / 9456 - 6688 O.Graf@informinform-software.com

Kontakt aufnehmen

Editionen Schnell, einfach, skalierbar.

Premium

  • Zeitfensterplattform
  • Variable Zeitfensterlängen
  • Optimierte Zeitfenstervorschläge
  • Verwalten der Ladestellen
  • Fahrtenschein
  • Tor Client
  • Spediteurs-Management
  • Echtzeit-Steuerung an Ihrem Standort
  • erweiterte Buchungsregeln
  • erweiterter Werksleitstand
  • Regeltouren
  • Nacharbeitstätigkeiten
  • Dokumentenupload
  • Datenexport
  • Auswertungen
  • Archivierung aller Daten für 3 Jahre

Professional

      ZUSÄTZLICH

  • Online-Optimierung
  • Self-Check-In
  • Prüflisten
  • Begleitende Tätigkeiten
  • Archivierung aller Daten für 5 Jahre



SYNCROSUPPLY Central für mehr Kollaboration in der Supply Chain

Immer komplexer werdende Lieferketten fordern steigende Transparenz über die gesamte Supply Chain hinweg. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Verladern, Transportdienstleistern und Produzenten ist daher Voraussetzung, um den zunehmenden Herausforderungen gewachsen zu sein. Das Portal SyncroSupply Central bietet eine vereinfachte Kommunikation mit allen beteiligten Supply Chain Partnern sowie eine Integration aller Prozesse.

 

Hier erfahren Sie mehr über SyncroSupply Central

 

Add-ons

Folgende Add-ons können zu den Editionen optional gegen Aufpreis dazu gebucht werden.

  • Truck App (kostenlos)

    Smartphone App zur Echtzeit-Kommunikation mit den Fahrern. So ist der Abruf eines LKW jederzeit per Knopfdruck möglich und die Informationsweitergabe auch kurzfristiger Änderungen an die Fahrer vereinfacht. Außerdem GPS-Tracking und ggf. schneller Check-In.

  • Truckradar

    Truckradar ermöglicht Ihnen das Tracking der auf dem Weg befindlichen Fahrzeuge anhand von Geokoordinaten (Geofencing). So sehen Sie alle auf das Werk zukommenden LKWs und können vorausschauend agieren.

  • Trailer Yard

    Management und optimierte Steuerung von Trailern in der Anlieferung und Abholung von Waren inklusive Stellplatzverwaltung.

  • API Schnittstelle

    Standard http-Schnittstelle zur Anbindung von Drittsystemen, wie z.B. eines ERP-Systems (dazu siehe auch Material Management).

  • SMS zum Fahrer

    Der Abruf der Fahrer kann per Knopfdruck erfolgen. Der Fahrer erhält eine SMS mit entsprechender Anweisung. Preis zzgl. Kommunikationskosten.

  • Material- und Transportmanagement

    Materiallieferungen und/oder Transporte werden direkt aus dem ERP-System an SyncroSupply gesendet. So kann das Material mit der An- oder Auslieferung für maximale Transparenz verknüpft werden.

  • Einfahrtsmodul

    Das Einfahrtsmodul erlaubt die Kommunikation von SyncroSupply mit Hardware-Steuerungssystemen an der Werkseinfahrt, wie Schranken, QR-Code-Scanner, Displays für Lkw-Abrufe etc.

  • BI Professional

    Eine optimale Visualisierung aller relevanten Kennzahlen ermöglicht schnelle und zielgerichtete Analysen.

Vorteile

  • Transparenz in der Lieferkette

  • Reduzierung von Warte- und Durchlaufzeiten

  • Minimierung von Standgeldern und Frachtraten

  • Gleichmäßige Auslastung der Ladestellen

  • Sicherung der Produktionsversorgung

  • Effizientere Ressourcenplanung

  • Umfangreiche Auswertungen und KPIs

  • Sofort und einfach als SaaS nutzbar

  • Glättung der Stoßzeiten

  • Minimierung vom Staus vor und im Werk

Automobilhersteller

Automobilhersteller

Die Automobilindustrie ist aus logistischer Sicht eine sehr komplexe Branche. Die Lieferketten müssen unter Beteiligung zahlloser Partner zuverlässig funktionieren, um die Produktionsstätten schnell und kostengünstig zu versorgen. Digitale Systeme sind bei der Planung und Steuerung der Logistikprozesse von entscheidender Bedeutung. Diese sollten folgende Besonderheiten berücksichtigen:

  • große Volumen der Inbound-Logistik-Prozesse v.a. als Komplettladungsverkehr
  • Produktionsgetaktete An- und Ablieferungen
  • Teils oder vollständig automatisierte Pfortenprozesse
  • Warenabgleich beim Lieferanten
  • online ETA-Berechnung des Lkw-Zulaufs
  • Planung der Entladeressourcen und Trailer Yards

Automobilzulieferer

Automobilzulieferer

Die Logistik der Automobilzulieferer wird im Outbound-Bereich von den Prozessen der Automobilhersteller diktiert. Die Inbound-Logistik hingegen muss von den Unternehmen selber auf Kosten- und Produktivitätsvorteile geprüft werden. Oft herrscht hier Nachholbedarf. Mit dem Einsatz gleicher Systeme könnten die Logistikprozesse von Automobilherstellern und -zulieferern effizient miteinander gekoppelt werden. Die Ausgangslogistik des Zulieferers ließe sich dann mit der Eingangslogistik des Automobilherstellers verbinden. Dabei sollte folgendes berücksichtigt werden:

  • Koppelung von Abhol- und Anlieferzeitfenstern
  • verschiedene Liefervolumina (Voll- und Teilladungsverkehre)
  • Lkw-Echtzeitsteuerung der anzufahrenden Ladestellen
  • Auslastung von Personal- und Ladestellenressourcen

     

 

 

Chemie

Chemie

Die Zulauf- und Werksverkehrsteuerung in der Chemieindustrie sind besonders komplex. Die Tankwagen durchlaufen Multistopp-Parcours mit Gefahrgutprüfungen, Laboruntersuchungen, sowie Wiegevorgängen. Zudem werden Spezialeinrichtungen für die Be- und Entladung genutzt, die nur von eigens ausgebildetem Personal bedient werden dürfen. Für eine transparente, effiziente Abwicklung sollten folgende Faktoren berücksichtigt werden:

  • unmittelbare Einbindung von begleitenden Tätigkeiten
  • Lkw-Steuerung entsprechend des individuellen Prozessablaufes
  • Abhängigkeiten zwischen Ent- und Verladeanlagen
  • Hinterlegung von Prüfprotokollen oder Begleitpapieren
  • koordinierte Anfahrt aller Funktionsstationen wie Waagen und Labore 

 

Weitere Branchen

Weitere Branchen

Von effizienten Prozessen in der Lieferlogistik profitiert jede Branche. Die intelligente Planung von Lkw-Zeitfenstern der Lieferanten glättet Stoßzeiten und ermöglicht eine gleichmäßige Auslastung der Ladestellen und Ressourcen. Eine Echtzeitsteuerung reduziert Warte- und Durchlaufzeiten sowie Kosten für alle beteiligten Parteien. Anhand wichtiger Kennzahlen wie Durchlaufzeiten oder Stoßzeiten kann die Performance des Standorts analysiert werden. Digitale Steuerungssysteme bieten branchenübergreifend folgende Vorteile:

  • Transparenz sämtlicher Abläufe in der Lieferkette
  • effiziente Abwicklung am Anliefertag
  • schneller Start mit SaaS
  • gleichmäßige Auslastung der Stand- und Rampenplätze
  • Abstimmung von externen und internen Logistikprozessen

Kontakt

Haben Sie Fragen, Anregungen oder benötigen Sie weitere Informationen? Wir freuen uns auf Ihr Feedback!

Nehmen Sie Kontakt auf!

Nach oben