Agile Optimierung intelligent - schnell - interaktiv
Herausforderungen der Digitalisierung
Unvorhersehbares zerstört Planung
Die heutige Geschäftswelt ist vernetzt und schnelllebig. Daraus resultieren spannende Herausforderungen an das operative Management:
- Individualisierte Kundenangebote (Variantenvielfalt, Losgröße 1) zerteilen das Arbeitsvolumen in immer mehr einzelne Aufträge / Aktivitäten, mit der Folge erhöhter Komplexität jeder Planung.
- Vernetzung (Industrie 4.0): zunehmend vernetzte Leistungsbeziehungen und Lieferketten steigern die Komplexität noch weiter.
- Kurze Lieferfristen verbunden mit der Forderung nach Zuverlässigkeit und Termintreue bewirken einen enormen Zeitdruck.
- In der Folge gibt es immer mehr unerwartete Ereignisse - Ad-hoc Änderungen, Verspätungen, Störungen, unerwartete Eilaufträge, etc. - die aufgrund der Vernetzung auch immer größere Schäden verursachen.
Komplexität und Unvorhersehbarkeit prägen die heutige Geschäftswelt mehr denn je.
Strategien für das operative Management
Je nach Ausprägung von „Komplexität“ und „Unvorhersehbarkeit“ erfordern Geschäftsprozesse unterschiedliche Managementstrategien. Bei gut standardisierbaren Abläufen empfiehlt sich etwa Lean Management, also schlank und verschwendungsfrei. Je komplexer die Abläufe, desto wichtiger ist eine gute Planung. Gibt es häufig Ad-hoc Änderungen, dann genügt bei einfachen Abläufen vielleicht Improvisation.
Aber es gibt auch Betriebsumgebungen, in denen komplexe Abläufe zusammenfallen mit volatilen Einflussfaktoren, vielen Änderungen und Störungen, und großem Zeitdruck.
Management Strategie
Hier greift das Konzept der agilen Optimierung: Spezielle Computeralgorithmen liefern in der jeweiligen Entscheidungssituation konkrete Handlungsvorschläge, und zwar
- INTELLIGENT,
um der Komplexität der Problemstellung gerecht zu werden SCHNELL,
um dem Zeitdruck gerecht zu werdenINTERAKTIV,
um der Entscheidungshoheit des Managements gerecht zu werden
Agile Optimierung zielt auf verbesserte Effizienz und Produktivität von Betriebsprozessen. Vor allem aber auf Prozesssicherheit und Resilienz, d.h. die Widerstandskraft gegenüber dem Unvorhersehbaren.
Das Konzept der Agilen Optimierung erfordert IT Unterstützung. Und zwar durch punktuelle Erweiterung vorhandener IT-Systeme um mathematische Algorithmen auf Basis von Operations Research und Fuzzy Logic. Ziel ist, Komplexität und Unvorhersehbarkeit gleichzeitig besser zu meistern.
Agile Optimierungssoftware ist in der Lage,
- intelligent
mit einer der Komplexität angemessenen, hohen Planungsqualität,
- schnell
mit kurzen Rechenzeiten und rascher Adaptierbarkeit der Algorithmen, sowie
- interaktiv
im Zusammenspiel mit Menschen, die stets die Kontrolle behalten
in komplexen Entscheidungssituationen konkrete Handlungsvorschläge zu berechnen.
Agile Optimierungssoftware ist Teil einer neuen IT Generation für Unternehmen. Ging es bei der 1. Generation (SAP & Co) um das Management von Daten und bei der 2. Generation (Big Data) um die Transformation der Datenfülle in Wissen, so liefert diese 3. Generation intelligente Vorschläge für konkrete Entscheidungen (Optimierung).
Klassische IT-Systeme (z.B. ERP)
- verwalten,
- verteilen und
- integrieren Daten und Informationen.
Moderne IT-Techniken wie Big Data, BI, Analytics zielen auf Erkenntnisgewinn; sie analysieren Daten und kondensieren große Mengen von Informationen zu Wissen.
Aber nicht mangelndes Wissen ist das Problem, sondern die Fülle möglicher Handlungsalternativen.
Aus der Fülle aller in einer Situation denkbaren Alternativen gezielt optimierte Handlungsvorschläge auswählen:
Agile Optimierung zielt auf konkrete Aktion.
Buchtipp: Agile Optimierung in Unternehmen
Der Ratgeber erläutert die Management-Strategie der Agilen Optimierung. Im komplexen Unternehmensalltag ermöglicht sie Führungskräften, optimale Entscheidungen im operativen Tagesgeschäft mit digitaler Unterstützung zu treffen sowie bei ungeplanten Störungen mit maximaler Effizienz und minimalem Aufwand umzuplanen.
Das Unplanbare digital managen
✔ Strategischer Rahmen: Industrie 4.0 auf Führungsebene
✔ Mit agilem Projektmanagement und Künstlicher Intelligenz zum optimierten Ergebnis
✔ Mit 14 Unternehmensbeispielen verschiedener Branchen
✔ Beiträge renommierter Wirtschaftsexperten
Kontakt
Haben Sie Fragen, Anregungen oder benötigen Sie weitere Informationen? Wir freuen uns auf Ihr Feedback!