Bestandscontrolling
Bestände vorzuhalten ist so notwendig wie kostspielig. Um in jeder Situation die optimale Balance zwischen hohem Servicegrad und niedrigem Bestand zu finden, stellt das Controlling von Beständen eine überaus wichtige Funktion zur Berechnung der Bestandsreichweite, der Analyse von Schwachstellen sowie zur Einleitung von Verbesserungsmaßnahmen dar. Denn: Ein umfangreiches Sortiment erfordert differenzierte Bevorratungsstrategien und Maßnahmen.
Übersicht
Das Bestandscontrolling ist als Bindeglied zwischen Bestands- und Finanzmanagement ein wesentlicher, aber oftmals unterschätzter Bestandteil im Bestandsmanagement. Damit Unternehmen stets den Überblick über ihre Bestandssituation behalten, ist die Transparenz komplexer Zusammenhänge unerlässlich.
Denn nur durch aussagekräftige Analysen von vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Entwicklungen erhalten Unternehmen Entscheidungshilfen für die operative Disposition und strategische Managemententscheidungen.
Ansprechpartner
Lösung ADD*ONE Features
Mit der Lösungssuite ADD*ONE Bestandsoptimierung nutzen Unternehmen ein System, welches aussagekräftige Analysen von vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Entwicklungen erstellt. Mit diesen Informationen lassen sich Fehlentwicklungen identifizieren, bevor sie entstehen und wichtige Entscheidungen für die operative Disposition und strategische Managemententscheidungen treffen.
- Markante Kennzahlen
Berechnung unterschiedlichster Kennzahlen und deren grafische Darstellung sowohl auf Artikel- als auch auf aggregierter (individuell definierbarer) Ebene.
- Operative Schwachstellen-Analyse
Identifizierung von strukturellen und punktuellen Schwachstellen durch grafische Gegenüberstellung von sich beeinflussenden Kennzahlen.
- Simulationen
Durchspielen alternativer Szenarien durch signifikante "Was-wäre-wenn"-Analysen.
- KPI-Monitor
Individuelle Definition von Berichten und Gruppenauswertungen.
- ABC-Analysen
Vollautomatische und flexible Ermittlung von ABC-Kennzeichen nach beliebigen Kennzahlen wie beispielsweise verschiedenen Deckungsbeiträgen, Abgangswert, Abgangsmenge, Bestandsmenge oder Bestandswert.
- Servicegrad-Optimierung
Die Servicegrad-Optimierung liefert einen Vergleich von idealtypischen Bestandssituationen bei gegebenen Servicegraden mit der aktuellen Situation. Mithilfe der Analyse können ungenutzte Servicegrad-bzw. Bestandspotentiale erschlossen werden.
Vorteile
ADD*ONE Bestandsoptimierung stellt ausgeklügelte Lösungen für das strategische und operative Controlling bereit und maximiert die Qualität Ihrer Disposition.
-
Optimale Transparenz
Verdichtung der unüberschaubaren Flut von Einzeldaten zu aussagekräftigen Kennzahlen in übersichtlicher grafischer Darstellung.
-
Identifizierung von Schwachstellen und Potentialen
Identifizierung von strukturellen und punktuellen Schwachstellen durch grafische Gegenüberstellung von sich beeinflussenden Kennzahlen.
-
Hohe Planungssicherheit
Simulation von Planungsszenarien liefert Basis für Entscheidungen auf allen Ebenen - vom einzelnen Artikel bis zum gesamten Sortiment.
-
Umfassende Managementunterstützung
Funktionsvielfalt bietet die Möglichkeit, Bestände aus allen möglichen Perspektiven zu betrachten und so gezielte Managemententscheidungen zu treffen.
-
Geringer Aufwand
Umfassende Auswertungen von komplexen Zusammenhängen sind mit wenigen Klicks möglich.
-
Verbesserung des gesamten Bestandsmanagements
Durch die Verknüpfung des Controllings mit Prognose und Disposition wird der gesamte Bestandsmanagement-Prozess kontinuierlich verbessert.
Referenzen
Kontakt
Haben Sie Fragen, Anregungen oder benötigen Sie weitere Informationen? Wir freuen uns auf Ihr Feedback!