Bestandsmanagement im Handel

Ein hoher Servicegrad gehört zu den entscheidenden Wettbewerbsvorteilen im Handel. Häufig wird dieser jedoch über hohe Bestände abgesichert. Eine effiziente Material- bzw. Warenwirtschaft muss mit minimalem Aufwand eine kostenoptimale Bestandssituation erreichen, ohne die Lieferfähigkeit zu gefährden.

Reduzierte Bestände bei verbessertem Servicegrad

Speziell Großhandelsunternehmen stehen vor der Herausforderung, immer schneller auf schwankende Nachfragen zu reagieren. Die Servicevorgaben der Kunden steigen immer weiter an, gleichzeitig nimmt der Kostendruck zu. Die Bereitstellung von ausreichender Verfügbarkeit unter Berücksichtigung von Kostenfaktoren bildet daher sowohl im technischen Handel als auch im Handel mit Konsumgütern eine Kernfunktion. Mit diesen Anforderungen sind ERP- und Warenwirtschaftssysteme mit ihren konventionellen Prognose- und Dispositionsfunktionalitäten überfordert.

Die Optimierungssoftware ADD*ONE unterstützt Sie dabei, die Lieferfähigkeit zu verbessern und gleichzeitig die Lagerbestände zu reduzieren.

Ansprechpartner

Christoph Wiericks

Christoph Wiericks
Experte Bestandsoptimierung
Tel: +49 (0) 2408 / 9456 - 1333 c.wiericks@informinform-software.com

Kontakt aufnehmen

Infomaterial (21)

IT & Mittelstand - Mit Highspeed entlang der Lieferkette
Pressespiegel – 911 KB (pdf)
download directly
Supply Chain Management bei AL-KO
Kundenmagazin – 1 MB (pdf)
download directly
Bestands­management bei Ferdinand Bilstein
Kundenmagazin – 2 MB (pdf)
download directly
Intelligente Logistik-IT bei ABICOR BINZEL
Success Story
download after form
ADD*ONE kurz & knapp
On-Demand Webinar
request a download link
Ersatzteile - Wie man heute wissen kann, was morgen fehlt!
Pressespiegel – 170 KB (pdf)
download directly
Paradigma Resilienz in der Supply Chain
Info Paper
download after form

Vorteile

Mit ADD*ONE Bestandsoptimierung entscheiden sich Unternehmen für eine nachhaltige Optimierung ihres Bestandsmanagements. Die Vorteile auf einen Blick:

  • Verfügbarkeit maximieren

    Schaffen Sie sich eine Lieferfähigkeit von nahezu 100 % durch hohe Planungsqualität.

  • Aufwand minimieren

    Senken Sie den Aufwand durch zuverlässige Automatisierung vieler Dispositionsentscheidungen um 25 % bis 50 %.

  • Bestände reduzieren

    Senken Sie Ihre Bestände unter Sicherstellung der Verfügbarkeit um bis zu 40 %.

  • Beschaffungskosten reduzieren

    Senken Sie die Kosten in der Beschaffungslogistik und im Wareneingang durch kostenoptimale Bestellungen und Losgrößen.

  • Transparenz schaffen

    Übersicht und Kontrolle über alle Bestände, auch bei sehr großen Sortimenten.

  • Investitionen amortisieren

    Nutzen Sie den Return-on-Investment (RoI) von wenigen Monaten.

Lösung ADD*ONE

ADD*ONE bietet ein auf die spezifischen Herausforderungen des Großhandels abgestimmtes Funktionspaket, welches alle einkaufsbezogenen Prozesse unterstützt.

  • Prognose zukünftiger Bedarfe

    Umfassende Analysen von Bedarfsverläufen aus der Vergangenheit bilden die Basis für marktorientierte Prognosen. Unterschiedliche Verbrauchsstrukturen wie Trends oder saisonabhängige Bedarfe werden erkannt und zuverlässige Bedarfsvorhersagen errechnet.

  • Integrierte Aktionsplanung

    Automatische Berücksichtigung von erhöhten bzw. nicht vorhersehbaren Absätzen aufgrund geplanter Aktionen in der Disposition.

  • Kostenoptimal berechnete Dispositionsvorschläge

    Zuverlässige Entscheidungsvorschläge für jeden Artikel über einen intuitiven Workflow, der den jeweiligen Kontroll- und Handlungsbedarf ausweist.

  • Optimierte Beschaffungslogistik

    Zusammenfassung der einzelnen Bestellpositionen zu Lieferantenaufträgen und intelligentes auffüllen, um beispielweise Lieferantenkonditionen optimal auszuschöpfen.

  • Controlling

    Aussagekräftige Analysen zu vergangenen, aktuellen und zukünftigen Bestandsentwicklungen. Spezielle Berichte und Kennzahlen unterstützen zudem das Lieferantencontrolling.

  • Management-by-Exception

    Bearbeitung bestehender oder sich abzeichnender Problemfälle wie akute oder drohende Fehlbestände, Lieferprobleme, Überbestände etc.

  • Hoher Automatisierungsgrad

    Entlastung der Disponenten von Routinetätigkeiten, z. B. durch automatische Disposition bei hoher Prognosegüte und die dynamische Berechnung von Stammdaten wie bespielweise der Sicherheitsbestand.

Erfolgsbericht

Bestandssenkung bei GLS Logistik & Dental Handel

GLS Logistik & Dental Handel zählt zu den führenden Großhandelsunternehmen auf dem deutschen und europäischen Dentalmarkt und versorgt Zahnarztpraxen und -labore mit allen wichtigen Materialien. Ein stetiges Wachstum des Betriebs führte in jüngster Vergangenheit zu steigenden Lagerbeständen und Lieferungen konnten nicht mehr entsprechend der eigenen hohen Anforderungen erbracht werden. Das Unternehmen entschied für ADD*ONE Bestandsoptimierung.

Das Resultat: Senkung des Dispositionsaufwands und des Bestandes um 20 Prozent innerhalb weniger Monate und hoher Automatisierungsgrad.

"Unser gesamtes C-Teilemanagement läuft nun voll automatisiert ab, sodass sich die Disponenten nicht mehr darum kümmern müssen" - Klaus Holtmann, GLS Logistik

Mindesthaltbarkeit

Berücksichtigung von Ablaufterminen

Die Komponente Mindesthaltbarkeit ermöglicht im Zuge der Bestandsplanung die Berücksichtigung von Ablaufterminen bei verderblichen Waren.

Basierend auf einer FiFo-Regel (First in, First out) werden Bestände auf Basis der aktuellen Plansituation auf bevorstehende Überschreitungen der Mindesthaltbarkeit analysiert und eventuelle Abschriften automatisch erzeugt. Die Abschriften werden in der Oberfläche von ADD*ONE gesondert gekennzeichnet.

Zusätzlich werden die Abschriften bei der Berechnung von Bestellvorschlägen berücksichtigt, so dass ADD*ONE automatisch Vorschläge für Nachbestellungen generiert. Darüber hinaus weist das System auf kritische Bestandssituationen hin, die aufgrund von Abschriften entstehen, so dass der Disponent frühzeitig reagieren kann.

Dispositionsoptimierung

Kurze Produktlebenszyklen / Neue Artikel

Viele Branchen arbeiten mit kurzen Produktlebenszyklen bzw. werden häufig komplett neue Artikel auf den Markt gebraucht. Den zukünftigen Bedarf dieser Artikel einzuschätzen ist eine sehr schwierige Herausforderung. ADD*ONE bietet hierfür verschiedene Lösungsansätze.

Zum einen ist die Prognose bei Artikeln mit geringen Vergangenheitsdaten über die Anwendung eines speziellen Kurzzeitprognoseverfahrens möglich. Zum anderen kann über eine Vorgänger/Nachfolger-Verknüpfung von Artikeln die Historie eines bestehenden Vorgängerartikels (der z.B. durch den neuen Artikel ersetzt wird) auf den Nachfolger übertragen werden und so eine Prognose der zukünftigen Bedarfe möglich gemacht werden.

Kontakt

Haben Sie Fragen, Anregungen oder benötigen Sie weitere Informationen? Dann füllen Sie bitte das Formular aus. Haben Sie spezielle Fragen zu einem Produkt, nutzen Sie doch den Fachkontakt in jeweiligen Produktbereich. Wir freuen uns auf Ihr Feedback!

Nehmen Sie Kontakt auf!

Nach oben