Ersatzteildisposition
Eine schnelle und zuverlässige Ersatzteilversorgung spielt für einen erfolgreichen Aftersales-Service eine immer wichtigere Rolle. Denn: Die Zeit, in der ein Reparaturauftrag ausgeführt werden kann, wird maßgeblich durch die Verfügbarkeit des Ersatzteiles bestimmt. Diese sicherzustellen ist bei zunehmender Varianten- und Teilevielfalt von Produkten eine große Herausforderung. Eine optimale Lagerbevorratung, ohne unnötig Kapital zu binden, ist dabei das A und O.
Übersicht
Das Management von Ersatzteilen wird nicht ohne Grund als die Königsdisziplin der Logistik bezeichnet. Neben einem schnellen und zuverlässigen Lieferservice erwartet der Kunde verlässliche Angaben zu Preis, Verfügbarkeit und Lieferzeit. Diesem besonderen Serviceversprechen stehen jedoch große Herausforderungen gegenüber: Aufgrund von schwankenden Nachfragen und sporadischem Absatzverhalten sind Bedarfe oftmals schwer vorhersagbar. Viele Unternehmen tendieren dazu, Bestände zu horten, um die Ausfalldauer von Maschinen und Anlagen durch eine hohe Ersatzteilverfügbarkeit zu reduzieren.
Ansprechpartner
Lösung add*ONE Features
Mit add*ONE werden der operative Arbeitsalltag und die strategische Entscheidungsfindung in der Ersatzteillogistik bzw. -disposition durch mathematische Verfahren unterstützt.
- Selbstadaptierende Prognoseverfahren
Erkennung von Trends, Ausreißern, Saisonalitäten und sporadischen Bedarfen. Detaillierte Ermittlung der zukünftigen Bedarfssituation ohne manuellen Pflegeaufwand.
- Profilparameter
Dezidierte Beplanung von inhomogenen Artikelsortimenten durch die variable Pflege von wichtigen planungsrelevanten Steuerungsparametern auf Artikel- bzw. Artikelgruppenebene.
- Dynamischer Sicherheitsbestand
Dynamische Anpassung der Sicherheitsbestände u.a. auf Grundlage der Prognosequalität.
- Lebenszyklusspezifische Bewirtschaftungsstrategien
Sicherstellung der geforderten Ersatzteilverfügbarkeit über den gesamten Lebenszyklus eines Produktes unter Berücksichtigung der Verfügbarkeit, Kosten, Qualität und Umwelt.
- Berücksichtigung von Reparaturzyklen
Kalkulation und planerische Berücksichtigung von Austauschteilen, die nach einer Reparatur wieder dem verfügbaren Bestand hinzugefügt werden.
- Kostenoptimal berechnete Dispositionsvorschläge
Zuverlässige Entscheidungsvorschläge für jeden Artikel über einen intuitiven Workflow, der den jeweiligen Kontroll- und Handlungsbedarf ausweist.
- Management-by-Exception
Bearbeitung bestehender oder sich abzeichnender Problemfälle wie akute oder drohende Fehlbestände, Lieferprobleme, Überbestände etc.
- Automatisierung
Einfache Verwaltung großer Sortimente durch automatisierte Prozesse, z.B. automatische Bestellfreigabe bei hoher Prognosequalität.
- Netzwerkplanung
Planungssynchrone Berücksichtigung von Bedarfen aus vor- und nachgelagerten Netzwerkstrukturen.
Vorteile
add*ONE Bestandsoptimierung ermöglicht hohe Verfügbarkeiten bei minimalen Beständen durch exakte Prognosen - auch bei sporadischem Absatzverhalten.
-
Verfügbarkeit maximieren
Schaffen Sie sich eine Lieferfähigkeit von nahezu 100 Prozent durch hohe Planungsqualität.
-
Aufwand minimieren
Senken Sie den Aufwand durch zuverlässige Automatisierung vieler Dispositionsentscheidungen um 25 bis 50 Prozent.
-
Bestände reduzieren
Senken Sie Ihre Bestände unter Sicherstellung der Verfügbarkeit um bis zu 40 Prozent.
-
Beschaffungskosten reduzieren
Senken Sie die Kosten in der Beschaffungslogistik und im Wareneingang durch kostenoptimale Bestellungen und Losgrößen.
-
Transparenz schaffen
Übersicht und Kontrolle über alle Bestände, auch bei sehr großen Sortimenten
-
Investitionen amortisieren
Nutzen Sie den Return-on-Investment (RoI) von wenigen Monaten.
References
Kontakt
Haben Sie Fragen, Anregungen oder benötigen Sie weitere Informationen? Wir freuen uns auf Ihr Feedback!