Supply Chain Management
Trendreport 2021

Hier finden Sie die spannendsten Ergebnisse der Studie „Digitale Transformation im Supply Chain Management“ auf einen Blick.

Zu den Ergebnissen Trendreport downloaden

Umfrage April - Juli 2021

Supply Chain Management digital denken:

krisensicher dank beschleunigter Digitalisierung?

Ein Ziel der Umfrage war es, einen guten Überblick darüber zu bekommen, mit welchen Digitalisierungsmaßnahmen sich Fach- und Führungskräfte in Logistik und SCM aktuell konkret befassen.

Darüber hinaus wollten wir wissen:

  • IconIst die Digitalisierung im Supply Management vorangeschritten?
  • IconGab es einen Anschub in der Digitalisierung durch die Pandemie?
  • IconWelche Technologie-Trends & Anwendungen bewegen Fach- und Führungskräfte?

Die Studie - Wer & woher?

Umfrage
Befragte
Icon

190
Fach- und Führungskräfte

Icon

aus
Logistik + Supply Chain Management

Icon

vorwiegend
Deutsche Unternehmen

Icon

Branchenschwerpunkt
Produktion + ca. 1/4 Handel

Diagramm Befragte

Die Studie - Ergebnisse

Die Studie - Ergebnisse
93%

der Befragten halten die Digitalisierung der Supply Chain entscheidend für das Management von Krisen.

Resilienz

Die Fähigkeit, nach Rückschlägen, Störungen oder gar Ausfällen wieder zum Alltagsgeschäft überzugehen oder sogar gestärkt aus einer Krise hervorzugehen, ist als gewichtiges Schlagwort unter den Teilnehmenden angekommen. Ähnlich positiv wurde die Frage nach der Bedeutung eines digitalisierten SCM für das Unternehmen bewertet: 86 % der Befragten beurteilten die Relevanz als „hoch“ (34 %) oder „sehr hoch“ (52 %).

54%

sagen, die Pandemie hat eine Beschleunigung der Digitalisierungsbemühungen bewirkt.

„Zu diesem Ergebnis haben sicherlich all die Lieferketten-Krisen, die wir in den vergangenen anderthalb Jahren erlebt haben, beigetragen. Ehrlich gesagt, staune ich über die Leistungen der vielen engagierten Logistiker, Supply Chain Manager und Disponenten, die in einer so ereignisreichen Zeit clevere Lösungen für ihren Warenfluss und damit letztlich den Erfolg ihrer Organisationen finden. Schließlich bedeutet Resilienz nicht nur, den Status quo zu erhalten, sondern auch, unter sich ständig wandelnden Gegebenheiten erfolgreich zu sein.“

Stefan Witwicki, Bereichsleiter Inventory & Supply Chain, INFORM GmbH

Auch die Erfahrung unserer Kunden bestätigt den entscheidenden Mehrwert von einem digitalisierten Supply Chain Management in unerwarteten wirtschaftlichen Notsituationen:

„Ohne ein System wie ADD*ONE für ein transparenteres und effektiveres Bestandsmanagement wäre die Krise für uns deutlich schwieriger zu händeln. Wir sehen drohende Lieferengpässe jetzt frühzeitig und können deutlich besser reagieren als zuvor.“

Kristin Warns, Projektmanagerin bei dem Großhandelsunternehmen FAMO GmbH & Co. KG

Digitalisierung und Einsatz von KI

Digitalisierung und Einsatz von KI

Es gibt viele Erfolgsbeispiele von Unternehmen, die berichten, dass sie dank guter Prognosen und eines dynamischen Bestandsmanagements erfolgreich durch die Pandemie gekommen sind, zum Teil sogar mit deutlichen Bestandssenkungen. Nicht umsonst wurden Absatzplanung und Bedarfsprognosen von anteilig den meisten der Umfrageteilnehmern (56 %) unter die drei wichtigsten Anwendungen für KI in Logistik und SCM gewählt.

92%

der Befragten sagen, wer heute in KI investiert, ist in 5 Jahren besser am Markt positioniert.

Je 81% der Befragten haben Digitalisierungsprojekte im Bestandsmanagement und in der Lagerverwaltung begonnen oder aktuell in Planung.

Diagramm - Digitalisierung und Einsatz von KI

Die Durchdringung der Unternehmen durch KI gestaltet sich – verglichen mit unserer Umfrage „Künstliche Intelligenz in der Supply Chain“ im Jahr 2018 – völlig unverändert. Damals gaben 24 % der Befragten an, KI schon aktiv für SCM- und Logistikprozesse zu nutzen oder zu implementieren. Die Unternehmen wissen de facto um die Relevanz von Künstlicher Intelligenz, es zeichnet sich allerdings nur langsam – wenn auch sicher – ein Schritt in Richtung Projektumsetzung ab.

25%

der Unternehmen setzen bereits auf KI-Technologien.

Wie profitabel ein Invest in Digitalisierungsprojekte, insbesondere in datenbasierte Entscheidungsfindung, ist, zeigt sich am Erfolgsbeispiel unseres Kunden Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG:

Seit der Einführung von ADD*ONE in den Bereichen Bestandsoptimierung und Absatzplanung an 35 Standorten weltweit konnte das Unternehmen eine Bestandsreduktion von 20 % bei gleichzeitig gesteigertem Servicegrad und einer Produktivitätssteigerung je Disponent um 20 - 30 % erreichen.

Digitalisierung und Einsatz von KI
52%

sehen fehlendes Know-How als wesentliches Hindernis für den Start von Aktivitäten zur Nutzung von KI in Ihrem Unternehmen.

Know-How

Einer der größten Bottlenecks von KI-Projekten ist immer noch das fehlende Know-How in Unternehmen zu konkreten Anwendungsfällen des Verfahrens. Und das, obwohl sich ein Wachstum der Expertise in den letzten 3 Jahren abbildet: Immerhin geben mittlerweile etwa ein Drittel (34 %) der Befragten an, sich gut über den Stand der Technik und Use Cases informiert zu fühlen – während es 2018 nur ein Achtel (12 %) waren. Neben fehlendem Wissen wurden Zeitmangel (62 %) und mangelnde IT-Infrastruktur (46 %) als weitere Hindernisse für die Umsetzung von KI-Projekten in Logistik und Supply Chain genannt.

Für unseren ADD*ONE Kunden Voigt AG Pharma Grosshandel ist der Handlungsbedarf klar:

"Wir wissen, dass Investitionen in eine innovative IT-Infrastruktur und die Digitalisierung der Prozesse Voraussetzungen sind, um in diesem Markt erfolgreich zu sein.“

Jakob Küng, Familienvertreter und Delegierter des Verwaltungsrats der Voigt Gruppe

Fazit

„Auch wenn wir hinsichtlich KI-Lösungen in Logistik und SCM insgesamt wahrscheinlich noch am Anfang stehen, zeigen die folgenden Studienergebnisse doch, dass die Befragten schon mehrheitlich einen klaren Nutzen in deren Einsatz sehen. Positiv gefasst, ist die Bereitschaft der Unternehmen für Digitalisierungs- und KI-Projekte durchaus vorhanden, wenn es die Rahmenbedingungen zulassen. Die großen Potenziale von KI in der Supply Chain warten noch auf ihre Entdeckung. Aber wer jetzt nicht investiert, ist spätestens in 5 Jahren abgehangen.“

Stefan Witwicki

… das sagt Stefan Witwicki, Bereichsleiter Inventory & Supply Chain bei INFORM zum Outcome der Studie.

Diese Webinare sollten Sie nicht verpassen

Webinar
On Demand Webinar vom 28.10.2021

Digitale Transformation im SCM mithilfe von KI?

Die wichtigsten Erkenntnisse aus unserer Studie „Digitale Technologien im Supply Chain Management“ – kurz, knackig und informativ!
Webinar
On Demand Webinar vom 25.11.2021

Supply Chain Transformation:
Den digitalen Wandel gestalten und die Hürden nehmen

Ein Webinar über die größten Hindernisse und vermeintlichen Irrtümer der Digitalisierung sowie hilfreichen Tipps, um den digitalen Wandel im Unternehmen umzusetzen.

Ihr Weg zum Digitalisierungsprojekt

Gratis: 30 Minuten Icon Uhr Analysegespräch

Wo stehen Sie mit Ihrer Supply Chain Planung? Wir sprechen 30 Minuten mit Ihnen über Ihre Unternehmensprozesse und schauen welche Potenziale für Sie in intelligenter Software und KI stecken.

Hier finden Sie den vollständigen Trendreport zum Download.
Einfach anmelden und direkt das PDF erhalten!

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!

Trendreport
Kontakt
Anrede
...
Datenschutz*
...
Nach oben